Mit dem Leitbild definieren wir die Identität unserer Hochschule und beantworten die Frage nach deren Zielsetzung. Es dient als wichtiges Instrument zur Orientierung und Weiterentwicklung der HCHP und beschreibt die Grundsätze unseres gemeinsamen Handelns und Miteinanders.
Die Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam (HCHP) agiert vor dem Hintergrund der Erfahrungen, Ziele und Traditionen der Hoffbauer-Stiftung, die sich seit mehr als 120 Jahren dem Bildungsauftrag verschrieben hat und dabei Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene fördert und begleitet.
Die HCHP folgt dem Ziel, dringend benötigte professionell ausgebildeten Fachkräfte für soziale Berufsfelder auszubilden. Neben der fachlich berufsorientierten Qualifikation ist die Befähigung zur fundierten kritischen Reflexion der Zusammenhänge zwischen Individuum, Gesellschaft und Umwelt, zwischen künftiger Berufspraxis und sozialer sowie ökologischer Verantwortung als Studienziel verankert. Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch, als Subjekt seiner eigenen Lebensgeschichte, der zur Verantwortungsübernahme für sich und andere befähigt werden soll.
Die Studienangebote zeichnen sich durch wissenschaftlich fundierte Lehre und einen hohen Praxisbezug aus. Der Erwerb sozialer und pädagogischer Kompetenzen wird integrativ mit der Entwicklung ästhetisch-kreativer Kompetenzen in den Bereichen Musik, Bewegung und Tanz, Medien oder Sprache praktiziert – ein Alleinstellungsmerkmal der HCHP-Studiengänge.
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften ist die HCHP besonders dem Theorie-Praxis-Transfer verpflichtet. Dazu gehört ein enger Wissens- und Erfahrungsaustausch mit der Praxis, der durch die Einbeziehung erfahrener Praxispartner in die akademische Lehre sowie durch die Vielzahl unterschiedlicher begleiteter Praktika der Studierenden gewährleistet ist.
Studienangebote in Vollzeit und Dual zum Bachelor- oder Masterabschluss bieten unterschiedlichen Personengruppen mit Hochschulzugangsberechtigung die Möglichkeit, ein passendes Studium nach ihren Interessen zu wählen. Berufsbegleitende Angebote werden dieses Profil abrunden.
Die Hochschule sieht sich in der Verantwortung der bildungspolitisch geforderten Durchlässigkeit von beruflicher und akademischer Bildung und ermöglicht so im Rahmen des Hochschulgesetztes Zugangsmöglichkeiten für Berufspraktiker*innen mit und ohne Abitur. Ganzheitliche und individuelle Beratung und Betreuung haben hierbei einen besonderen Stellenwert.
Die Hochschule respektiert und fördert die Mündigkeit und das Verantwortungsbewusstsein ihrer Studierenden. Sie versteht Studierende als aktive Mitgestalterinnen ihres Bildungsprozesses. Eine kompetenzorientierte und studierendenzentrierte Lehre zielt sowohl auf den Erwerb fachlicher, beruflicher und sozialer Fähigkeiten als auch auf die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Dabei kommt ein breites Spektrum projekt- und problembasierter, interaktiver und digitaler Lernformen zum Einsatz.
Die Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam gewährleistet und fördert die Freiheit der Wissenschaft in Lehre und Forschung und unterstützt die interdisziplinäre und fachbereichsübergreifende Kooperation.
Sie fördert die eigenständige Forschung ihrer Mitglieder und versteht dies als unverzichtbar für die Qualitätssicherung und kontinuierlichen Verbesserung der Lehre.
Zu den ständigen Aufgaben der Hochschule gehört es, Inhalte und Formen des Studiums im Hinblick auf die Entwicklung der Wissenschaft und die Veränderungen in der Berufswelt zu überprüfen und weiter zu entwickeln. Nachhaltige Qualitätsentwicklung des Lehrangebots und des Studiums sind unverzichtbarer Bestandteil der Tätigkeit aller Hochschulangehörigen und damit in der Qualitätskultur der Hochschule verankert.
Die Hochschule pflegt internationale Partnerschaften. Sie bereitet ihre Studierenden auf die Anforderungen der voranschreitenden europäischen Integration und Globalisierung vor und fördert die interkulturellen Kompetenzen. Praktika im In- und Ausland werden durch die Hochschule gefördert. Das gesamtorganisatorische Arbeiten an der HCHP ist geprägt von Diversität, Nachhaltigkeit, verantwortungsvoller Führung sowie respektvollem und diskriminierungsfreiem Miteinander nach außen und nach innen. Alle Mitglieder der Hochschule haben das Recht und die Pflicht, an der Selbstverwaltung und den Aufgaben der Studiengangs- wie Hochschulentwicklung mitzuwirken. Mit Neugierde, Offenheit und Engagement gehen wir die Herausforderungen gemeinsam an. Wir pflegen einen freien Diskurs und den regelmäßigen transparenten Austausch innerhalb der Hochschule und mit unseren Partnern. Dabei hinterfragen wir eigenes Denken und Handeln.