Studium
Studium
Sie interessieren sich für Berufe, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht? Dann sind Sie genau richtig bei uns.
Entdecken Sie unsere innovativen Studiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.
Student*in werden
Beratungsangebot
Jetzt bewerben
Bachelor - Dual
mit den Profilen Bewegung und Tanz, Medien, Musik oder Sprache
Bildung und Erziehung in der Kindheit und ästhetische Praxis (B.A.)
Soziale Arbeit und ästhetische Praxis (B.A.)
Forschung
Forschung
Forschungsaktivitäten an der HCHP
Hochschule
Hochschule
Willkommen an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam!
Die HCHP ist eine private, staatlich anerkannte, durch den Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule. Unsere Studiengänge bieten Ihnen eine exzellente Vorbereitung für den Einstieg in Soziale Berufe.
Career Service
Career Service
Mit dem Career Service unterstützen wir Studierende beim Berufseinstieg und Unternehmen bei der Suche nach akademischen Nachwuchskräften.
20.08.2021

KIMI-Siegel - Es geht wieder los!

Aufruf an Verlage zur Bucheinreichung

für KIMI - Das Siegel für Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern 2021

Es geht endlich wieder los!

Auch 2021 wird für Neuerscheinungen das KIMI-Siegel für Vielfalt und Diversität in Kinder- und Jugendbüchern vergeben. In den letzten drei Jahren wurden bereits über 300 Titel mit dem KIMI-Siegel ausgezeichnet (Übersicht www.kimi-siegel.de).

KIMI-Juryarbeit 2021

Wir suchen wieder Kinder- und Jugendbücher, mit denen es gelingt, Kindern und Jugendlichen in guten und spannenden Geschichten Vielfaltsthemen zu präsentieren, um mit ihnen in den Dialog zu treten und ihnen Identitätsschablonen anzubieten.

Bitte prüfen Sie Ihre Neuerscheinungen in 2021 im Hinblick auf folgende Vielfaltskriterien (auch in Kombinationen):

  • Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Fluchterfahrungen
  • People of Color
  • inter- bzw. transkulturelle/interreligiöse Lebenswirklichkeiten
  • Armutserfahrungen im kindlichen/familiären Alltag
  • Identifikationsmöglichkeiten für diverse Familienkonstellationen: Ein-Elter-Familien, LGBTIQ-Eltern- und Kinder-Konstellationen und -Erfahrungen, „Patchwork“-Familien, bildungsferne Familien, Familien mit alltäglichen Armutserfahrungen, Familien mit Adoptiv- oder Pflegekindern, Kinder ohne Eltern
  • Wertevielfalt
  • Sprachvielfalt und Sprachpraxen: Mehrsprachigkeit, Dialekte, sprachliche Besonderheiten, Einschränkung
  • Kulturen und Herkunft erfahrbar machen: Essen, Begrüßungen, Tanzen, Gewohnheiten, Bräuche, Musik, Feste, Rituale, Kleidung
  • Geschlecht, Geschlechterrollen, vielfältige Gender-Identitäten (LGBTIQ), sexuelle Orientierung, Geschlechterzuschreibungen
  • Menschenrechte, Frauenrechte
  • Erfahrungen mit Trauma, Krankheit, Tod
  • Politische Einstellungen
  • Berufe im Zusammenhang mit Genderrollen
  • Gefühle aus verschiedenen Sichtweisen erfahrbar machen
  • Konsumverhalten
  • Umwelt, Umweltbewusstsein, Verhältnis zur Natur

Alter: 0-16 Jahre

Formate: u.a. Pappbilderbuch, erzählendes Bilderbuch, Roman, Sachbuch, Hörbuch oder Hörspiel, Apps

Wir planen für 2022 die vierte Verleihung des KIMI-Siegels für vielfältige Kinder- und Jugendbücher. Außerdem werden die Bücher gelistet in der Vielfaltsbibliothek und gehen als Empfehlungen an Bibliotheken, den Buchhandel, Kitas und Schulen. Auf der Seite www.eltern-brauchen-vorlesen.de werden die Bücher zudem auch für interessierte Eltern besprochen.

Aktuell werden die neuen Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Jurys zusammengestellt. Bitte schicken Sie uns möglichst drei Buchexemplare und wenn möglich ein PDF (an: Kimi-Jury@web.de, Kennwort: KIMI-Jury). Selbstverständlich können Sie auch weniger Exemplare einreichen, wenn eine höhere Stückzahl nicht möglich ist.

Bucheinreichungen postalisch an:

Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam

z. Hd. Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert

Kennwort: KIMI

Hermannswerder 7

14473 Potsdam

Die Erwachsenenjury 2020 wird derzeit noch gebildet und weitergeführt unter der Leitung von Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert, Erziehungs- und Sprachwissenschaftlerin.

Die Juryarbeit startet im Septemer 2021. Sie können ab sofort Buchexemplare einreichen.

Einsendeschluss: 31. Dezember 2021

crossmenu