Anne Peters arbeitete 20 Jahre als Lehrerin im mehrsprachigen Kontext sowie weitere 20 Jahre als freier Sprach- und Lerncoach+. Aus der Praxis heraus entwickelte sie den ebenso integrativen wie innovativen LOA Lernansatz (Lernen ohne Aufgaben), der sich graswurzelartig in schulischen und außerschulischen Kontexten verbreitet. An der HCHP vermittelt sie Studierenden praxistaugliche Instrumente für ein Sprachtraining mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen. Diese lösen keine Aufgaben, sondern lernen zunächst implizit ohne Regelwissen. Sie verinnerlichen in einem 5-stufigen Peer-Lern-System Sprachkönnen („Repertoire-Lernen“). Dabei gestalten sie den eigenen Lernweg aktiv mit, vollziehen bewusst das Erklimmen der „Abstraktionsstufenleiter“ und werden schon früh im Spracherwerb zu „Autoren“, indem sie „Sprachschleifen“, „Merksätze“ und „Verbcode-Geschichten“ zunächst imitieren, dann variieren, kombinieren und schließlich selbsttätig auch komplexe Sprachstrukturen im freien Sprechen und Schreiben aktiv verwenden, ohne in eine „Artikelfalle“ zu tappen. www.loa.jetzt
Niebuhr-Siebert, S. & Peters, A. (2018). Gemeinsames Aktivlernen als Sprachlernansatz in Willkommensklassen. In: E. Gessner, J. Giambalvo Rode & H. P. Kuhley (Hrsg.). Atlas der Mehrsprachigkeit (S. 47-62). Universitätsverlag Leipzig, Leipzig.