Daniela Cornelia Stix
Medienwissenschaftlerin Master of Arts
Dipl. Sozialpäd./-arb. (FH)
an der HCHP als Lehrbeauftragte seit 2019
hauptberuflich tätig an der Universität zu Köln als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Intermedia
Promotion zur pädagogischen Nutzung von Social Media in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
Offene Kinder- und Jugendarbeit; kreative Projektarbeit; Theorie und Praxis der Medienpädagogik; Social Media und digitale Medien in der Sozialen Arbeit; professionelles Handeln; digitale Ungleichheit; englischsprachige Lehrveranstaltungen; Naturpädagogik.
Werdegang
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Intermedia mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
seit 01/2019 Universität zu Köln
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Medienkompetenz und Gestaltung digitaler Medien
2014–2019 Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Stipendiatin im Brückenprogramm Chancengleichheit
2014–2015 Gleichstellungsbeauftragte der Universität Potsdam
Lehrbeauftragte
seit 2013 z.B. Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam, Evangelische Hochschule Berlin, Universität zu Köln, Goethe Universität Frankfurt am Main, Universität Potsdam
Weiterbildung: Junior Teaching Professionals, Programm zur Qualifizierung in der akademischen Lehre
2013–2014 Potsdam Graduate School, Universität Potsdam
Medienpädagogin im Medienkompetenzzentrum Berlin Steglitz-Zehlendorf
davon zwei Jahre Einrichtungsleitung
2010–2013 VJB Jugend und Familie gGmbH, Berlin
Sozialpädagogin/-arbeiterin im Jugendclub Dahlewitz sowie im Jugendfreizeithaus Blankenfelde
2008–2010 Gemeinde Blankenfelde-Mahlow bzw. Freunde der Herbert Tschäpe Schulen Mahlow e.V.
Studium der Medienwissenschaft im Studiengang Kommunikation und Sprache
2006–2009 Technische Universität Berlin
Sozialpädagogin in der Berufsausbildungsvorbereitung
2006–2008 Helmut Ziegner Berufsbildung gGmbH, Berlin
Studium der Sozialen Arbeit
2002–2006 Kath. Hochschule für Sozialwesen in Berlin
Stix, D. C. / Harneid L. (2019): Social Media und jugendliches Coming-out. Chancen – Risiken – Unterstützungsmöglichkeiten. In: deutsche Jugend, Jg. 67, Nr. 9/2019, S.
Stix, D. C. (2019): Schleichende Grenzaufweichungen und persönliche Verflechtungen. Strategien im pädagogischen Handeln mit Social-Media-Plattformen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik/ZfSP, Jg. 17, Nr. 2/2019, S. 167-185.
Stix, D.C. (2018): Gute Vorbilder für mehr Medienkompetenz. Chancen der Kinder- und Jugendarbeit. In: THEMA JUGEND, Nr. 4/2018, S.15-17. (http://www.thema-jugend.de/fileadmin/redakteure/THEMA_JUGEND/TJ_4_2018.pdf)
Schwerthelm, M. / Stix, D. C. (2018): Jugendarbeit als die Freiheit frei zu sein. In: Sozial Extra, Jg. 42, Nr. 6/2018, S.44-48.
Stix, D. C. (2018): Social Media Platforms as Pedagogical Spaces. The Professional Use of Social Media Platforms in Youth Work. In: Media Education. Studi, Ricerche, Buone Pratiche, Vol. 9, n. 2/2018. (http://riviste.erickson.it/med/it/2018/social-media-platforms-as-pedagogical-spaces-the-professional-use-of-social-media-platforms-in-youth-work/)
Stix, D. C. (2018): Soziale Onlinenetzwerke als pädagogische Handlungsräume. Fallbeispiele der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zur professionellen Nutzung von Sozialen Onlinenetzwerken In: Sozial Extra, Jg. 42, Nr. 3/2018, S.12-15.
Stix, D. C. (2016): Perception and Usage of Online Social Network Sites (OSN) in Youth Work and its Infuence on Educational Relationships. In: Branco, Francisco et al. (Hrsg.) Book of Abstracts & Programme Book, 6th European Conference for Social Work Research (http://www.eswra.org/conference/2016/ECSWR%202016%20Conference%20Programme%20Final.pdf) , S. 359.
Stix, D. C. (2015): Mehr als Öffentlichkeitsarbeit – außerschulische Jugendarbeit in Sozialen Onlinenetzwerken. In: Der pädagogische Blick, Jg. 23, Nr. 3/2015, S. 157-168.
Stix, D. C. (2015): Warum Soziale Onlinenetzwerke in der Jugendarbeit noch weiter erforscht werden müssen. In: Junge, Thorsten (Hrsg.): Soziale Netzwerke im Diskurs. Fernuni Hagen.
Stix, D. C. (2014): Soziale Onlinenetzwerke (k)eine pädagogenfreie Zone. In: deutsche Jugend 62. Jg., 12/2014, S.531-538.
Stix, D. C. (2013): Onlinejugendarbeit. Eine Checkliste für verantwortungsvolle Jugendarbeit in Sozialen Onlinenetzwerken. Eigendruck VJB Jugend und Familie gGmbH, Berlin.
Stix, D. C. (2009): Der Reiz des Verbotenen – zur Akzeptanz der USK-Alterskennzeichen (Masterthesis) Band 6: Berliner Schriften zur Medienwissenschaft, Universitätsverlag der TU Berlin.
internationale (englischsprachige) Vorträge:
Educating the Eduators: Promoting Media Literacy Learning — A Comparison of various Media Literacy Models (2019) UNESCO – Global Media and Information Literacy Week 2019 & Ninth Media and Information Literacy & Intercultural Dialogue (MILID) Conference, in Göteborg, Schweden
Social Media in Professional Youth Work (2018) Transformative Youth Work International Conference at Marjon University, in Plymouth, Großbritannien
MIL in the Workplace: Online Social Network Sites in Youth Work (2017) UNESCO – Global Media and Information Literacy Week 2017 & Seventh Media and Information Literacy & Intercultural Dialogue (MILID) Conference, in Kingston, Jamaica
Perception and Usage of Online Social Network Sites (OSN) in Youth Work and its Infuence on Educational Relationships (2016) 6th European Conference for Social Work Research (ECSWR) der European Social Work Research Association (ESWRA), at Catholic University in Lisbon, Portugal
Promoting Pedagogical Relationsships via Social Network Sites (2014) Diskussionsvortrag European Educational Research Summer School (EERSS): Educational Methodology, NTNU Trondheim, Norwegen, Leitung: Prof. Maria P. Figueiredo
deutschsprachige Vorträge:
Social Media in der Ev. Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Fluch oder Segen?! (2019) Fachtag und Trägervollversammlung der ELAGOT NRW, Essen
Schleichende Grenzaufweichungen und persönliche Verflechtungen. Strategien im pädagogischen Handeln mit Social-Media-Plattformen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2019) Diskussionsvortrag Kolloquium „Fachliche Praxis unter den Bedingungen von Digitalisierung“ an der Fachhochschule Bielefeld
Soziale Onlinenetzwerke in der Offnen Kinder- und Jugendarbeit (2017) Diskussionsvortrag Interdisziplinäres Forschungskolloquium der HAWK Holzminden, Leitung Prof. Dr. Alexandra Engel
Kinder- und Jugendhilfe in Zeiten der Digitalisierung – Potenziale und Herausforderungen beim Einsatz von Social Media (2017) Jahrestagung des bsj Marburg, Marburg
Onlinenetzwerke, Offline-Kommunikation und ihre Schnittstellen – Auftaktdiskussion (2016) Fachtagung ‚Onlineportale für Familien – aktuelle Praxis und Entwicklungspotenziale‘ des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., Erkner
Soziale Onlinenetzwerke und ihre Potenziale für die Beziehungsarbeit in der Jugendarbeit (2014) Talks der Humanwissenschaftlichen Fakultät – PhDay 2014, Potsdam Graduate School, Potsdam
Posterpräsentationen:
Facebook & Co – Werkzeuge für Pädagogen? (2014) DGfE Kongress 2014, Humboldt Universität zu Berlin
Facebook & Co – Tools For Pedagogues? How Youth Workers Perceive Social Network Sites And Integrate Them Into Their Work (2013) European Conference on Educational Research 2013 (ECER), European Educational Research Association (EERA) at Bahçeşehir University, Istanbul, Türkei