Matthias Haenisch

Vizepräsident für Studienangelegenheiten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Musikpädagogik
Nirgendwo erlebe ich Musik so sehr in ihrem Element wie in den vielfältigen Bereichen der Sozialen Arbeit. Hier zeigt sie mir, was sie wirklich kann: sie verbindet, sie stärkt, sie hilft. Deswegen bin ich hier.
m.haenisch@hchp.de
Portraitfoto von Matthias Haenisch
Zur Person

Über mich

Matthias Haenisch studierte Musikwissenschaft an der Technischen Universität Berlin und arbeitete viele Jahre als freiberuflicher Musiker sowie als Projektkoordinator für internationale Kulturprojekte.

Seit 2011 ist er an unterschiedlichen Hochschulen in der Ausbildung von Musikpädagog*innen und Musikwissenschaftler*innen und darüber hinaus als Dozent im Bereich der musikpädagogischen Fort- und Weiterbildung tätig. In der Lehre konzentriert er sich auf Themen der Musiksoziologie, Musikpsychologie und Transkulturellen Musikwissenschaft/Musikpädagogik, wobei Fragen der musikalischen Bildung und Subjektivierung im Vordergrund stehen.

Im Zentrum seiner aktuellen Forschung stehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf musikalische Bildungs- und Subjektivierungsprozesse in informellen und non-formalen Kontexten und unterschiedlichen sozialen Feldern. Darüber hinaus untersuchte er im Rahmen mehrjähriger Feldaufenthalte in verschiedenen europäischen Metropolen Praktiken zeitgenössischer improvisierter Musik und experimenteller Do-It-Yourself-Kultur.

Neben seiner akademischen Lehr- und Forschungstätigkeit ist er seit 2015 Künstlerischer Leiter und geschäftsführender Gesellschafter des von ihm mitbegründeten LABOR SONOR Festivals für transdisziplinäre künstlerische Forschung.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Theorien musikalischer Sozialisation, Subjektivierung und Bildung; Musik und Digitalkultur; Musik und Medien; Musik und Identität; Musik und Gender; Musikpsychologie; Transkulturel-le Musikwissenschaft und -pädagogik.

Musikalische Bildung und Subjektivierung unter Bedingungen von Postdigitalität und Posthumanismus; Soziomaterialität musikalischer Praxis; Kollektive Kreativität; Praktiken des Songwriting; Methoden ethnografischer, qualitativer und post-qualitativer Forschung; Musikszeneforschung und DIY-Kultur; Musical Performance Studies; Critical Improvisation Studies.

Forschungsprojekte

MusCoDA – Musical Communities in the (Post-)Digital Age (Universität Erfurt, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam / Pädagogische Hochschule Karlsruhe) Laufzeit 2020-2024, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien (Universität der Künste Berlin, Universität zu Köln, Universität Erfurt, Nord University, Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam), Laufzeit 2017-2021, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
• Teilprojekt LINKED – Musikalische Bildung in postdigitalen Gemeinschaften (Universität Erfurt)
• Teilprojekt LEA – Lernprozesse und ästhetische Erfahrungen in der Appmusikpraxis (Universität zu Köln)

transform – Transformative Bildungsprozesse in performativen Projekten (Universität Potsdam, HBK Braunschweig), Laufzeit 2016-2019, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Improvisierendes Wissen (Universität Potsdam, Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien), Laufzeit 2014-2016, gefördert von der Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (FNK) der Universität Potsdam

Veröffentlichungen

Godau, M., Haenisch, M. (i. Druck). Herausforderungen für eine Popmusikpädagogik des 21. Jahrhunderts. Kritische Anfragen an das Feld vor dem Hintergrund der musikpädagogischen Diskussion. In: (Populäre) Musik/Kultur in der Jugendarbeit, hrsg. V. Landesarbeitsgemein-schaft Populäre Musik / Kultur Berlin e.V. (LAG Pop).

Haenisch, M., Godau, M. (i. Vorb.). Follow the Song – Researching the Sociomateriality of Popular Music Learning in the Postdigital Age. In: Handbook of Popular Music Methodologies, hrsg. v. Dines, M., Palermo, F., Rambarran, S., Middlesex.

Weidner, V., Haenisch, M., Stenzel, M. & Godau, M. (i. Druck) Adressierungspraktiken in der Ableton Link-Community – ein (cyber-)ethnographischer Zugang. In: Musikalische Interfaces [Arbeitstitel], hrsg. v. Michael Ahlers & Benjamin Jörissen.

Eusterbrock, L., Godau, M., Haenisch, M. & Rolle, C. (2021). Spielwiese und Spielzeug. Ludische Qualitäten ästhetischer Erfahrung in der Appmusikpraxis. In: V. Krupp-Schleussner, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung, Bd. 42. Münster: Waxmann.

Eusterbrock, L., Godau, M., Haenisch, M., Krebs, M. & Rolle, C. (2021). Von ‚inspirierenden Orten‘ und ‚Safe Places‘. Die ästhetische Nutzung von Orten in der Appmusikpraxis. In J. Hasselhorn, O. Kautny & F. Platz (Hrsg.), Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention (Musikpädagogische Forschung, Bd. 41, S. 155–173). Münster: Waxmann.

Rolle, C., Eusterbrock, L., Fiedler, D., Friedmann, S., Godau, M., Haenisch, M. et al. (2021). Forschungsansätze im Dialog. Zum Verhältnis unterschiedlicher theoretischer und methodischer Zugänge zu musikalischer Bildung mit Digitaltechnologien. Symposiumsbericht. In: V. Krupp-Schleussner, A. Niessen & V. Weidner (Hrsg.), Musikpädagogische Forschung, Bd. 42. Münster: Waxmann.

Haenisch, M., Herrmann, K. (2021). Composing in the (Post)Digital Age, Posterpräsentation, Eighth International Conference on Music Learning Theory, July 27-29, 2021, Oak Park, Illinois.

Haenisch, M., Godau, M. (2020). Das Interview als ästhetische Kommunikation. Zur Frage des empirischen Zugangs zu ästhetischen Erfahrungen. In: Subjekte Kultureller Bildung. Empirische Forschung zu Bildungsprozessen in Tanz, Theater und Performance, hrsg. v. A. Hartmann, K. Kleinschmidt & E. Schüler. München: kopaed.

Godau, M., Haenisch, M. (2019). How Popular Musicians Learn in the Postdigital Age – Ergebnisse einer Studie zur Soziomaterialität des Songwritings von Bands in informellen Kontexten. In: Praxen und Diskurse aus Sicht Musikpädagogischer Forschung, hrsg. v. Verena Weidner & Christian Rolle, Münster/New York, 51-68.

Weidner, V., Stenzel, M., Godau, M., Haenisch, M. (2019). ›… like being in a band, baby!!‹ Postdigitale Semantiken in der Online-Kommunikation um Ableton Link«. In: Praxen und Diskurse aus Sicht Musikpädagogischer Forschung, hrsg. v. V. Weidner & C. Rolle, Münster/New York 2019.

Jörissen, B., Schmiedl, F., Möller, E., Unterberg, L., Godau, M., Eusterbrock, L., Fiedler, D., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Nagel, M., Rolle, C., Stenzel, M., Weidner, V. (2019). Digitalization and arts education – New empirical approaches«, in: Contemporary research in Arts Education, ed. by Council of Art Education, Essen 2019, 22-29.

Godau, M., Eusterbrock, L., Haenisch, M., Hasselhorn, J., Knigge, J., Krebs, M., Rolle, C., Stenzel, M., Weidner, V. (2019). MuBiTec – Musikalische Bildung mit mobilen Digitaltechnologien. In: Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, hrsg. v. B. Jörissen, S. Kröner, L. Unterberg, München: Kopaed 2019.

Haenisch, M., Godau, M. (2016). Improvisierendes Wissen. Perspektiven einer systemtheoretisch-konstruktivistischen Improvisationsforschung, in: Improvisation erforschen – improvisierend forschen/Researching Improvisation – Researching by Improvisation, hrsg. v. R. Gagel, M. Schwabe, Bielefeld: Transcript.

Haenisch, M. (2013). Materiality and Agency in Improvisation: Andrea Neumann’s InsidePiano. In: Noise in an das Music, hrsg. v. A. Cassidy & A. Einbond, Huddersfield: University of Huddersfield Press.

Haenisch, M. (Hrsg.) (2012). Improvisation. Theorie – Praxis – Ästhetik. Kunsttexte/Auditive Perspektiven Nr. 2, 2012, www.kunsttexte.de, hrsg. v. Matthias Haenisch, mit Beiträgen von Dirk Baecker, Burkhard Beins, Christa Brüstle, Silvana Figueroa-Dreher, Orm Finnendahl, Mathias Maschat, Gisela Nauck.

Haenisch, M. (2011). Emergence. On a Theoretical Term in Current Improvisation Research. In: Echtzeitmusik. Selbstbestimmung einer Szene, hrsg. v. Burkhard Beins, Christian Kesten, Gisela Nauck, Andrea Neumann, Hofheim: Wolke.

Haenisch, M. (2009). Art. Atmosphäre. In: Lexikon der systematischen Musikwissenschaft, hrsg. v. H. de la Motte-Haber, H. von Loesch, G. Rötter, C. Utz [Handbuch der systematischen Musikwissenschaft 6], Laaber.

Vorträge

Haenisch, M., Barreiro, J., Hutter, E., Kleist, L., Le, M. & Levita, B. (2021). Öffnen und schließen – Transformation von Raumordnungen und -praktiken in der Echtzeitmusik-Szene während der Pandemie, Vortrag, Symposium Labor Sonor : Translating Spaces, 27.-29. August 2021, Berlin.

Haenisch, M. (2018) Empirische Zugänge zu ästhetischen Erfahrungen, Vortrag, Symposium: Ästhetische Bildung in Bewegung, DGfE-Kongress 2018, 18.-21. März 2018.

Haenisch, M. (2017). Metaphern ästhetischer Praxis. Metapherntheorie als Methode einer kognitionswissenschaftlich informierten Ethnografie, Keynote-Vortrag, Jour Fixe der Berlin-Brandenburgischen Musikwissenschaft, Tagungszentrum Griebnitzsee, Universität Potsdam, 14. Juli 2017.

Haenisch, M. (2015). Die Konstruktion des Augenblicks. Aufführungsanalyse als Interaktionsanalyse zeitgenössischer Improvisation, Vortrag, Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft (ÖGMW) 2015 Analyse – Interpretation – Aufführung – Per-formance – Ein Spannungsfeld der Neubestimmung musikwissenschaftlicher Methoden, 18.-21. November 2015, Graz.

Haenisch, M. (2015). Kulturen der Übersetzung. Klang als Grenzobjekt musikalischer Übersetzungspraxis/Cultures of Translation. Sound as Boundary Object in Practices of Musical Translation, Keynote, Symposium LABOR DISKURS : TRANSLATING MUSIC, Berlin, Ballhaus Ost, 29.-30. August 2015.

Haenisch, M. (2014). Methoden musikwissenschaftlicher Praxisforschung: Video-Stimulated-Recall und Videointeraktionsanalyse, Gastvortrag im Masterstudiengang Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis der Hochschule Magdeburg-Stendal, 27. November 2014.

Haenisch, M. (2014). Die Macht der Dinge. Materialität und Aufführungspraxis in zeitgenössischer Improvisation, Vortrag, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2014, Greifswald, 17.-20. September 2014.

Haenisch, M. (2014). Verteiltes Handeln – Wissen in Interaktion. Zur Performativität zeitgenössischer Improvisation, Auditive Wissenskulturen: Das Wissen klanglicher Praxis. Interdisziplinäre Konferenz, Zentrum für Systematische Musikwissenschaft, Karl‐Franzens‐Universität, Graz/Institut für Ethnomusikologie, Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz, 19.-21. Juni 2014.

Haenisch, M., Godau, M. (2014). Improvisierendes Wissen, Posterpräsentation, Auditive Wissenskulturen – Das Wissen klanglicher Praxis, Interdisziplinäre Konferenz, Zentrum für Systematische Musikwissenschaft, Karl‐Franzens‐Universität, Graz/Institut für Ethnomusikologie, Universität für Musik und darstellende Kunst, Graz, 19.-21. Juni 2014.

Haenisch, M. (2014). Improvisation als System. Zur Interaktionsanalyse improvisierter Musik, Arbeitstagung der Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik in der Gesellschaft für Musikforschung (GfM) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / Institut für Musiksoziologie, 23.-25. Mai 2014.

Hochschulteam
Portraitfoto von Matthias Haenisch
Matthias Haenisch
Vizepräsident für Studienangelegenheiten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Musikpädagogik
m.haenisch@hchp.de
crossmenu