Studium
Studium
Sie interessieren sich für Berufe, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht? Dann sind Sie genau richtig bei uns.
Entdecken Sie unsere innovativen Studiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.
Student*in werden
Beratungsangebot
Jetzt bewerben
Bachelor - Dual
mit den Profilen Bewegung und Tanz, Medien, Musik oder Sprache
Bildung und Erziehung in der Kindheit und ästhetische Praxis (B.A.)
Soziale Arbeit und ästhetische Praxis (B.A.)
Forschung
Forschung
Forschungsaktivitäten an der HCHP
Hochschule
Hochschule
Willkommen an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam!
Die HCHP ist eine private, staatlich anerkannte, durch den Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule. Unsere Studiengänge bieten Ihnen eine exzellente Vorbereitung für den Einstieg in Soziale Berufe.
Career Service
Career Service
Mit dem Career Service unterstützen wir Studierende beim Berufseinstieg und Unternehmen bei der Suche nach akademischen Nachwuchskräften.

Prof. Dr. Annegret Klassert

Professorin für Sprache und Kommunikation in der Sozialen Arbeit, Studiengangsleiterin Sprachpädagogik
a.klassert@hchp.de
Portraitfoto von Annegret Klassert
Zur Person

Über mich

Annegret Klassert ist studierte Patholinguistin und Lehrerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und verfügt als solche über vielfältige Berufserfahrung im In- und Ausland im DaZ-/DaF-Bereich und als Sprachtherapeutin.

In Forschung und Lehre beschäftigt sich Annegret Klassert schwerpunktmäßig mit dem mehrsprachigen Spracherwerb und Schriftspracherwerb. Sie war u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Spracherwerb als Voraussetzung zur sozialen Integration von russischsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland und Israel“ (Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin, 2008-2011) und als Post-doc in der Forschungsgruppe Heterogenität und Inklusion (Universität Potsdam, 2013-2016), aber auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Lehre im Studiengang Patholinguistik (Universität Potsdam) tätig.

Seit 2017 gestaltet sie den Studiengang „Sprachpädagogik und Erzählende Künste“ an der HCHP mit.

 

Lehrschwerpunkte

ein- und mehrsprachiger Spracherwerb sowie Schriftspracherwerb, Diagnostik und Beobachtung von Sprachentwicklungsprozessen, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Sprache & Identität, Varietäten des Deutschen, Alltagsintegrierte Sprachförderung

 

Forschungsschwerpunkte

Einflussfaktoren auf den bilingualen Sprach- und Schriftspracherwerb, Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei bilingualen Kindern, Alphabetisierung von Geflüchteten

 

Mitgliedschaften

Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (DBS e.V.)

Forschungsprojekte

Forschungsprojekte

Bilinguale Sprachbildung mit digitalen Medien (Prof. Dr. Annegret Klassert & Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert)
Das Forschungsprojekt zielt auf die Untersuchung der Effekte des digitalen Lernwerkzeugs Polylino zum mehrsprachigen Vorlesen in der Kita. Es sollen sowohl die Effekte auf die Kinder als auch auf die Erzieher*innen untersucht werden und methodisch-didaktische Erkenntnisse zum Einsatz digitaler Medien in der Kita gewonnen werden.

 

Transferprojekte

Wissenschaftliche Begleitung von LLUPE – Lesen, Lernen und Projekte entdecken
Angebote der GFBM (gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH, Berlin) für erwachsene funktionale Analphabet*innen (mit Deutsch oder eine andere Sprache als Erstsprache) zum Ausbau ihrer Kompetenzen im Grundbildungsbereich und ihrer beruflichen Fähigkeiten (Laufzeit 2018-2021)

ZAPP M (ZAPP Mehrsprachigkeit)
Initiative am Zentrum für angewandte Patho- und Psycholinguistik Potsdam (ZAPP) zur Verbesserung der Diagnostik und Elternberatung bei Problemen in der Sprachentwicklung und beim Erwerb der Schriftsprache bei mehrsprachigen Kindern (seit 08/2016, in Kooperation mit dem Department Linguistik, Universität Potsdam).

Veröffentlichungen

Fachbeiträge

Klassert, A. & Tan, S. (2022) Unterstützung des Genuserwerbs mit der App Das Die Der – Artikel lernen. Sprachtherapie aktuell, 4, 2-5.
Sträßner, D. Niebuhr-Siebert, S. & Klassert, A. (2021) Erfahrungsbericht: Polylino in der Praxis. KiTa aktuell spezial: Digitalisierung, 22 (4), S. 157-158.

Klassert, A. (2021) Phonologische Bewusstheit und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb im Deutschen. In: S. Niebuhr-Siebert (Hrg.) Lese- und Schreiberwerb. Eine lebenslange Aufgabe professionell begleiten, 51-56. Thieme.

Klassert, A. (2020) Wortschatz und Wortfindung bilingualer Kinder: Fallstricke bei der Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen. Spektrum Patholinguistik, 13, 73-86.

Klassert, A., Nousair, I., Wellmann (2020) Phonologieerwerb in der Erstsprache Arabisch: Diagnostik der Aussprache bei arabisch-deutsch bilingualen Kindern. Spektrum Patholinguistik, 12, S. 197-209.

Gökgöz, K., Gagarina, N., Klassert, A. (2020) Kasuserwerb in der Erstsprache Türkisch: Eine Untersuchung zur Akkusativ- und Dativproduktion von bilingual türkisch-deutschsprachigen Kindern. Sprache Stimme Gehör, 44(01), S. 49-56.

Czapka S., Festman, J., Klassert A., Wotschack, C. (2019) A path to the bilingual advantage: pairwise matching of individuals. Bilingualism: Language and Cognition 1–11.

Czapka, S., Festman, J., KLassert, A. (2019) Executive Functions and Language: Their Differential Influence on Mono- vs. Multilingual Spelling in Primary School. Frontiers in Psychology, 10:97.

Bormann, S., Festman, J., Gerth, S., Klassert, A. (2018) Rechtschreibung von Konsonantenclustern und morphologische Bewusstheit bei Grundschüler_innen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 50 (3), S. 115-125.

Gagarina, N. & Klassert, A. (2018) Input dominance and home language development in Russian-German bilinguals. Frontiers in Commincation 3, 40.

Klassert, A. (2017) Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder in der Praxis. Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus, 155-163. Peter Lang Verlag.

Klassert, A., Festman, J. & Schröder, A. (2017) „Lerntherapie und Wirksamkeitsforschung: Evaluation der LRS-Therapie an den Duden Instituten für Lerntherapie“, in Huck, L. & Schulz, A. (Hg.), Lerntherapie und inklusive Schule, 146-156. Berlin: Duden.

Wotschack, C., Klassert, A. & Festman, J. (2016) Rapid Automatized Writing (RAW): Ein neuer Test zum Schreiberwerb, Spektrum Patholinguistik 9, 195–206.

Gerth, S., Klassert, A., Dolk, T., Fliesser, M., Fischer, M. H., Nottbusch, G., & Festman, J. (2016) Is handwriting performance affected by the writing surface? Comparing preschoolers’, second graders’ and adults’ writing performance on a tablet versus paper. Frontiers in Psychology, 7, 1308.

Gerth, S., Dolk, T., Klassert, A., Fliesser, M., Fischer, M. H., Nottbusch, G., & Festman, J. (2016) Adapting to the surface: A comparison of handwriting measures when writing on a tablet computer and on paper. Human Movement Science, 48, 62-73.

Czapka, S. & Klassert, A. (2015) Fehleranalyse Schreiben (FeSCH): Bi- und monolinguale Kinder im Vergleich. Spektrum Patholinguistik, 8, 201–208.

Gagarina, N., Armon-Lotem, S., Altman, C., Burstein-Feldman, Z., Klassert, A., Topaj, N., Golcher, F. & Walters J. (2014) Age, input quantity and their effect on linguistic performance in the home and societal language among Russian-German and Russian-Hebrew preschool children. In R. Silbereisen, P. F. Titzmann & Y. Shavit (Hrsg.) The Challenges of Diaspora Migration: Interdisciplinary Perspectives on Israel and German, 63-82. Ashgate publ.

Kauschke, C. & Klassert. A. (2014) Intervention bei mehrsprachigen Kindern mit lexikalischen Störungen. In S. Chilla & S. Haberzettl (Hrsg.), Mehrsprachigkeit, Reihe: Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, 173-182. Elsevier: Urban & Fischer.

Klassert, A. & Kauschke, C. (2014) Semantisch-lexikalische Entwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. In S. Chilla & S. Haberzettl (Hrsg.), Mehrsprachigkeit, Reihe: Handbuch Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen, 121-134. Elsevier: Urban & Fischer.

Klassert, A., Kauschke, C. & Gagarina, N. (2014) Object and action naming in Russian- and German-speaking monolingual and bilingual children. Bilingualism: Language and Cognition 17(1), 73-88.

Klassert, A. (2011) Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder mit Migrationshintergrund. Eine Studie zum Benennen von Nomen und Verben im Russischen und Deutschen. Dissertation an der Philipps-Universität Marburg.

Klassert, A. & Gagarina, N. (2010) Der Einfluss des elterlichen Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russischsprachigen Migrantenfamilien in Berlin. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4, 413-425.

Klassert, A., Gagarina, N. & Kauschke, C. (2009) Lexikalische Fähigkeiten bilingualer Kinder. Spektrum Patholinguistik, 2, 113-120.

Gagarina, N., Klassert, A. & Topaj, N. (2009) Rol' inputa v ontogeneze: Monojazycnyj i dvujazycnyj konteksty usvoenija russkogo jazyka [Die Rolle des Inputs im mono- und bilingualen Spracherwerb des Russischen]. In Natalia V. Astachova (Hrsg.), Proceedings 'Aktual'nye problemy recevogo i lingvisticeskogo razvitija detej doškol'nogo i mladšego škol'nogo vozrasta', 155-158. Orjol: Kartuš.

Gagarina, N., Klassert, A. & Topaj, N. (2009) Syntax-morphology interface in the narratives: Monolingual and bilingual acquistion of Russian. In Maria D. Voeikova et al. (Hrsg.), ILS RAN, proceedings of the international conference dedicated to the 100th anniversary of Prof. Vladimir Admoni, 77-78. St. Petersburg: Nestor-Istorija.

Klassert, A. & Gagarina, N. (2008) Ob osobennostjach testirovanija dvujazycnych detej [Über die Besonderheiten beim Testen bilingualer Kinder]. In Tatjana A. Krugljakova & Maria A. Elivanova (Hrsg.), Problemy ontolingvistiki- 2008. Materialy mezhdunarodnoj konferencii, 99-102. St. Petersburg: Zlatoust.

 

Therapie- und Diagnostikmaterial

Tan, A., Tan, S. & Klassert, A. (2021) APP: Das Die Der – Artikel lernen. https://www.sprach-labor.de/

Гагарина, Н.В., Класерт, А., Топаж, Н. (2015) Тест по русскому языку для билингвальных детей. [Sprachstandstest Russisch für zweisprachige Kinder]. Златоуст.

Hochschulteam
Portraitfoto von Annegret Klassert
Prof. Dr. Annegret Klassert
Professorin für Sprache und Kommunikation in der Sozialen Arbeit, Studiengangsleiterin Sprachpädagogik
a.klassert@hchp.de
crossmenu