Prof. Dr. Birgit Jank hat an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert, habilitiert und ein Gesangsstudium an der Eisler-Musikhochschule Berlin abgeschlossen. Sie hatte ord. Professuren mit verschiedenen Themenschwerpunkten wie Musikdidaktik und Musikpädagogik, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit und Medienpädagogik an der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Universität Hamburg, der Universität der Künste Berlin sowie an der Universität Potsdam inne. Gastprofessuren und Lehraufträge führten sie u.a. an die Universitäten nach Regensburg, Augsburg, Oldenburg, Berlin, Greifswald und Würzburg.
Sie ist Ideengeberin, Mitgründerin und ehemalige Gesellschafterin zunächst der Hoffbauer-Berufsakademie, dann der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam und wirkt derzeit als Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats und als Hochschulbevollmächtigte für Forschung und Kooperation an dieser Hochschule.
Im Laufe ihrer Karriere hat Birgit Jank verschiedene Spitzenpositionen auf Bundes- und Landesebene in musikpädagogischen und bildungspolitischen Gremien und Verbänden sowie zahlreiche Akkreditierungen und Begutachtungen im In- und Ausland übernommen. So war und ist sie zur Zeit Vizepräsidentin des Landesmusikrates Brandenburg, Mitglied des Bundesnetzwerkes Kultur und Inklusion und Vorsitzende des Beirats des Finnland-Instituts Deutschland.
Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Liedforschung, Musik und Inklusion, Jugendmusikkulturen, Musikpädagogik in sozialen Kontexten und die kritische Aufarbeitung der DDR-Musikpädagogik. Sie kann auf ein umfangreiches Publikationsverzeichnis und eine vielseitige Öffentlichkeitsarbeit z.B. als Moderatorin und Sängerin verweisen.
Selbständige Buchpublikationen und Herausgaben von Büchern
Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration Projektberichte und Studienmaterial. Hrg.: Anja Bossen und Birgit Jank. Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik 6/2, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2018
Musikarbeit im Kontext von Inklusion und Integration Wissenschaftliche Edition. Hrg.: Birgit Jank und Anja Bossen. Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik 6/1, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2017
Sprache im Musikunterricht Ausgewählte Aspekte sprachbewussten Handelns im Kontext von Inklusion. Hrg.: Anja Bossen und Birgit Jank. Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik 5, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2017
Belcantare Brandenburg Jedes Kind kann singen Ein Singprojekt zur Fortbildung für musikunterrichtende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer im Land Brandenburg – Wissenschaftliche Edition. Hrg.: Jana Buschmann und Birgit Jank. Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik 3/2, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2017
Belcantare Brandenburg Jedes Kind kann singen Ein Singprojekt zur Fortbildung für musikunterrichtende Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer im Land Brandenburg – Repräsentative Dokumentation. Hrg.: Jana Buschmann und Birgit Jank. Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik 3/1, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2013
Basiswissen Schule Musik, 7. Klasse bis Abitur. 2.Auflage Hrg.: Peter Wicke, Peter Baumann, Hanns-Werner Heister, Christopf Hempel, Birgit Jank. Dudenverlag, Duden Schulbuchverlag, Berlin, Mannheim, Zürich, 2011
Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik. Hrg.: Josè A. Rodriguez-Quiles y Garcia und Birgit Jank, Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Band 2, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2011
Basiswissen Schule Musik, Lehrermaterial. Hrg.: Birgit Jank, Dudenverlag, Duden Paetec Schulbuchverlag, Mannheim, Berlin, 2007
Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik. Hrg. Birgit Jank, Potsdamer Schriftenreihe zur Musikpädagogik, Band 1, Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2006
Bildungsziel Kreativität. Kulturelles Lernen zwischen Kunst und Wissenschaft. Hrg. von Ina Bielenberg, Beirat Burkhard Hill, Birgit Jank, Birgit Mandel, Wolfgang Sting, Reiner Treptow, kopaed Verlag, München, 2006
Über sieben Brücken musst du gehen… Beiträge vom 3. Wissenschaftlichen Kolloquium zur DDR-Schulmusikerziehung in Halle 2002. Hrg. von Bernd Fröde, Birgit Jank und Eckart Lange, Schriftenreihe des Instituts für Musikpädagogik und Musiktheorie der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Weimar, 2003
Musikpädagogik konkret. Hrg. von Ulrich Günther, Birgit Jank, Thomas Ott, Bd. 4. Georg Mondwurf: Giaccino Rossini: Der Barbier von Sevilla. Verlag, Augsburg, 2003
10 Jahre danach- Sichten auf die schulische Musikpädagogik in der DDR – Probleme- Impulse- Initiativen. Hrg. von Birgit Jank und Bernd Fröde, Verlag Die Blaue Eule, Essen 2002
Autonome Schule – andere Musikpädagogik? Hrg. von Hans Bäßler, Birgit Jank und Niels Knolle. Hamburger Beiträge zur Musikpädagogik. Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Hamburg, 1999
Ästhetische Erfahrung und Ästhetisches Lernen. Hrg. von Birgit Jank und Jürgen Vogt, Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg, Band 13/1998, Hamburg, 1998
Musikpädagogik konkret. Hrg. von Ulrich Günther, Birgit Jank, Thomas Ott, Bd. 3. Matthias Fläming: Verstehen – Hören – Handeln, Destruktion und Rekonstruktion der Begriffe. Wißner Verlag, Augsburg, 1998
Musikpädagogik konkret. Hrg. von Ulrich Günther, Birgit Jank und Thomas Ott, Bd. 1 Andrea Klaffke: Die Ideen Heinrich Jacobys und ihre Bedeutung für den heutigen Musikunterricht. Wißner Verlag, Augsburg, 1997
Vertiefungen in der Gesellschaft – Verwandlungen der Schule, Musikunterricht – Lehrplan – Studium. Hrg. von Siegmund Helms, Birgit Jank und Niels Knolle. Gegenwartsfragen der Musikpädagogik, Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Bd. 6, Wißner Verlag, Augsburg, 1996
Ganz Aug‘ und Ohr – Die andere Art einer ästhetischen und sozialen Praxis. Hrg. von Birgit Jank und Uwe Reyher, Context Verlag, Obertshausen, 1994
Musikpädagogische Impulse. Hrg. von Ulrich Günther, Birgit Jank und Thomas Ott, Bd. 1: Heide Vogt: Die Persönlichkeit des Instrumentalschülers im Einzelunterricht. Musikverlag Burkhard Muth, Fernwald, 1994
Lieder-Festival – Vier Porträts (Prof. J. Hodek – Westberlin, Amandla – Südafrika, Bjarne Jes Hansen – Dänemark, Herman van Veen – Niederlande) / Bibliographischer Anhang / Essay / Zitatensammlung internationaler Künstler und Interpreten / Diskographie. Verlag Neues Leben, Berlin, 1988
(Buchpublikation wurde 1989 ohne Begründung vom Verlag eingestellt- Politische Wende DDR)
Die kleine Liedkunde, Verlag Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin, 1987
Herausgaben von Zeitschriften und Reihen
Wissenschaftliches Beiratsmitglied und Mitherausgeber der Buchreihe Kulturelle Bildung. Reihe der BKJ- Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- Und Jugendbildung. Kopaed Verlag, Remscheid 2005- 2020
Musikforum – Das Magazin des Deutschen Musikrates. Schott Musik International, Mainz, seit 2003 bis 2016
Fachzeitschrift ‚Musik in der Schule‘. (Gesamtkoordination, Konzipierung einzelner Themenhefte), Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, 1999 bis 2003
Die Grundschulzeitschrift- Mit Kindern Schule machen. Beirat, Friedrich Verlag, Seelze, seit 1993-2016
Wissenschaftliche Aufsätze in Büchern und ausgewiesenen Fachzeitschriften (Deutschland)
Experteninterview Prof. Dr. Birgit Jank. In: Staatsauftrag “Kultur für alle” Ziele Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR. Hrg.: Birgit Mandel und Birgit Wolf, transcript Verlag, Bielefeld, 2020
Musik und Inklusion- eine vielversprechende Symbiose- Universitätsgesellschaft fördert seit Jahren die Inklusionsarbeit in der Musik (Anja Bossen und Birgit Jank). In: Portal Alumni, Zeitschrift der Universität Potsdam, Universitätsverlag, 2019
Inklusion und Künstlerische Hochschulen- Umsetzung der UN-Konvention- Strukturen-Konzepte-Barrieren. In: Tagungspublikation Netzwerk Inklusion und Kultur, Remscheid 2019
Musikpädagogische Ansätze- Grundsätzliche Positionen Gewalt und Musik und Gewaltprävention im sozialpädagogischen Bereich. In: Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Hrg.: Melzer Hermann Sandfuchs Schäfer Schubarth Daschner, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2015
Interview mit Generalsekretär Christian Höppner, Präsident des Deutschen Kulturrates. In: Musikforum, Zeitschrift des DMR, Schottverlag, Mainz, 2013
Qualitative Forschungszugänge in der Kulturellen Bildung- Eine Einführung., Tagung des BMBF: Perspektiven der Forschung zur Kulturellen Bildung, Fachforum 5, Berlin, 2013
Ausbildung in Musik für Kulturelle Bildung. In: Handbuch Kulturelle Bildung. Hrg.: Bockhorst, Reinwand, Zacharias. Kopead Verlag, München, 2012
Sängernachwuchs aus musikpädagogischer Sicht. Bundeswettbewerb Gesang an der Komischen Oper Berlin. Tagungsmaterial, Berlin, 2010
Ostrock zwischen Anpassung und Aufbegehren- Rockmusik im Spannungsfeld der Politischen Wende in Europa. Basistext der Website des Projektes, Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Schirmherr Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Birgit Jank, Berlin 2010
Zu Chancen und Problemen der Umsetzung des Bologna-Prozesses in der Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Universitäten und Musikhochschulen in Deutschland. In: Der Bologna-Prozess: Schaffung eines gemeinsamen Europäischen Hochschulraumes Umsetzung im Bereich der musikalischen Berufsausbildung. Hrg.: Deutscher Tonkünstlerverband, München, 2010
Musiklehrerausbildung zwischen Praxisnähe, internationalen Projekten und Initiativen in der Musikpädagogischen Forschung. In: kentron 6/2009, Hrg.: Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam, Potsdam 2009
20 Jahre Mauerfall – eine Wende in der Schulmusik? In: Tagungspublikation VdS-Landesschulmusiktag Berlin, VdS, 2009
Was bringt mir Liedarbeit? Überlegungen zum aktuellen Stellenwert des Singens in der Schule. In Stimme(n)… Tagungsbericht der Bundesschulmusikwoche 2006 in Würzburg, Hrg.: Ortwin Nimczik und Hans Bäßler, Schott Musik International, Mainz, 2008
Was macht ein Lied interkulturell? Gedanken zum Verstehen und Vermitteln deutsch-deutscher Lieder. In: Praxis Grundschulzeitschrift, Themenheft Lied interkulturell, Heft 5 /September 2007, Westermann Verlag, Braunschweig, 2007
Einige Überlegungen zu neuen Formen der Musikvermittlung in Musikschulen: In Neue Formen der Musikvermittlung in Musikschulen- alles Zukunftsmusik? Tagungsband zur 3. Fachgruppenkonferenz der Musikschulen im Land Brandenburg, Musikakademie Rheinsberg, hrg. vom Landesverband der Musikschulen Brandenburg, 2007
Musikprojekttage und Schulkontakte-unverzichtbar für eine gelingende Lehrerbildung. In kentron, Journal zur Lehrerbildung, Ausgabe 20, Hrg. Vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Potsdam, Potsdam, 2007
Lexikon Pädagogik, Hrg.: Heinz-Elmar Tenorth und Rudolf Tippelt, In Reihe Beltz Handbuch, Birgit Jank : alle Lemmata Musik und Musikpädagogik. Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2007
Ist ein Werke-Kanon für den Musikunterricht heute zeitgemäß- war er es jemals? Einige Gedanken zum Kanon und seiner Vergangenheit in der DDR. In: Politik und Kultur (puk), Zeitung des Deutschen Kulturrates, Ausgabe 07/08 / 2006, ConBrio Verlagsgesellschaft, Regensburg, 2006
Wozu das Singen da ist…- Überlegungen zum Gesang- nicht nur im Musikunterricht. In: Musikforum, Themenheft Stimmen, Heft 4/ 2006, Schott Musik International, Mainz, 2006
Geschützte Lieder unterm Kirchendach. Kirche, Musik und freie Gedanken in der DDR. In: Musikforum, Themenheft Kirchenmusik zwischen Glaube und Event, Heft 3/ 2006, Schott Musik International, Mainz, 2006
Betrachtungsweisen und Arbeitstechniken im Musikunterricht. In: Basiswissen Schule Musik, Lehrwerk für das Unterrichtsfach Musik der gymnasialen Oberstufe, Hrg.: Peter Wicke, Dudenverlag, Duden Paetec Schulbuchverlag, Mannheim, Berlin, 2006
Über die andere art des Diagnostizierens und Förderns in den schulischen Bereichen des ästhetischen Lernens am Beispiel Musik. (eingereicht) In: Diagnostizieren und Fördern – Stärken entdecken – Können entwickeln, Jahresheft Friedrich Verlag, Friedrich Verlag, Seelze, 2006
Schüler hören anderes und anders als Lehrer- Was heißt das für die Musiklehrerausbildung?. In: Aktiv hören – innovativ gestalten, Kongressbericht der 25.Bundesschulmusikwoche Hannover 2004, Hrg.: Hans Bäßler, Schott Musik International, Mainz, 2005
Betrachtungsweisen und Arbeitstechniken im Musikunterricht. In: Basiswissen Schule Musik, Hrg.: Peter Wicke, Dudenverlag, Duden Paetec Schulbuchverlag, Mannheim, Berlin, 2005
Musik in der Ganztagsschule – Schulformen Haupt-, Sonder- und Förderschule. In: Musik in der Ganztagsschule, Dokumentation des internationalen Kongresses des Deutschen Musikrates in Verbindung mit dem Verband Deutscher Schulmusiker, Königstein 2004, Schriftenreihe des Instituts für Musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik und Theater Hannover Nr.10, Hannover 2004
„Vorwärts, und nicht vergessen…“ – Identitätssuche im Osten Deutschlands – Wie Forscher über Musik und Musikpädagogik nachdenken. In: Musikforum, Themenheft Kulturelle Identität und interkultureller Dialog, Heft 4/ 2004, Schott Musik International, Mainz, 2004
Musikpädagogik: Chancen für Veränderungen nutzen. In: neue musikzeitung, Fachseite Hochschulen, ConBrio Verlagsgesellschaft, Nr. 5/04, Regensburg, 2004
Grundsätzliche Strategien und methodische Wege des Umgangs mit (sich bildenden) eigenen und fremden kulturellen Identitäten der Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht. In: Tagungspublikation zum XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung Musik und kulturelle Identität Weimar, 2004
Zeitgeschichtliche Entwicklungen als Gegenstände musikpädagogischer Forschung. In: Musikpädagogische Forschung in Deutschland – Dimensionen und Strategien, Hrg.: Hermann J. Kaiser, Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V., Verlag Die Blaue Eule, Essen, 2004
Musikalische Bildung? Was ist das eigentlich. Eine Umfrage. In: Musikforum, Themenheft Musik bewegt, Heft 3/ 2004, Schott Musik International, Mainz, 2004
Von klingenden Räumen und klingenden Münzen. In: Musikforum, Themenheft Musik und das liebe Geld, Heft 1/ 2004, Schott Musik International, Mainz, 2004
Rechtsradikale Musik und Musikunterricht. In: Musikunterricht heute 5- Musikkulturen- fremd und vertraut, Hrg.: Meinhard Ansohn und Jürgen Terhag, Arbeitskreis für Schulmusik, Lugert Verlag, 2003
Der Untergang des Abendlandes-Podiumsdiskussion zum Umgang mit fremden und vertrauten Musikkulturen. In: Musikunterricht heute 5- Musikkulturen- fremd und vertraut, Hrg.: Meinhard Ansohn und Jürgen Terhag, Arbeitskreis für Schulmusik, Lugert Verlag, 2003
Über sieben Brücken musst du gehen oder zwei Blicke vorwärts und einer zurück- Musikerziehung in der DDR und aktuelle musikpädagogische Entwicklungen in den neuen Bundesländern. Teil 2. In: AfS- Magazin, Hrg. Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik e.V., Nr. 12 /2001, Lüneburg, 2001
Teil 1. In: AfS-Magazin, Hrg. Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik e.V., Nr. 11 /2001, Lüneburg, 2001
Musik in Bildern- Bilder in Musik. Fächerübergreifendes Arbeiten in der Grundschule. In: Musik in der Schule, Heft 4 / 2000, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, 2000
Ermutigung und Kompetenzerfahrung. In: Die Grundschulzeitschrift, Themenheft Leistungen Fördern und Bewerten, Friedrich Verlag, Velber, Heft 135/2000
Toleranter Musikunterricht zwischen Selbstverständlichkeit und Utopie – Nachbetrachtungen zu den unterrichtspraktischen Kursen. In: Toleranz-Dimensionen für den Musikunterricht, Kongressbericht 22. Bundesschulmusikwoche Potsdam 1998, Hrg. von Hans Bäßler, Schott Verlag, Mainz, 1999
Grundsätzliche Überlegungen und praktische Wege eines interkulturellen Musiklernens. In: Interkulturelles Musiklernen in Europa (IMEE). Hrg. von Josef Frommelt und Klaus-Jürgen Weber, Europäische Musikschul-Union, Berlin, 1999
„Wo die Sinnlichkeit an die Vernunft grenzt…“ Zur Komplexität einer interdisziplinären ästhetischen Praxis in der Musiklehrerausbildung. In: Systematische Musikpädagogik oder: Die Lust am musikpädagogisch geleiteten Nachdenken, Hrg. von M. Pfeffer, J. Vogt, U. Eckart-Bäcker, E. Nolte, Wißner Verlag, Augsburg, 1998
Spielpläne 7/8 für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen. Lehrerband (Erläuterungen zum Kapitel Lied), Regionalausgabe 2. Hrg. von Karl-Jürgen Kemmelmeyer und Rudolf Nykrin, Klett Verlag, Leipzig, 1998
Unterrichtspraktische Kurse der Bundesschulmusikwoche 1998 Potsdam, Informationsmaterial, Hrg. vom Verband Deutscher Schulmusiker, Potsdam, 1998
Zeig‘ Du mir was, was ich nicht kenn‘ – Persönliche Sichten auf Lehr-Erfahrungen im Osten und Westen Deutschlands nach 1989. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, Heft 2/1997
Auf Dessau’s Spuren in Zeuthen – Interdisziplinäre Songarbeit und Liederkundungen in der Grundschule. In: Musik und Unterricht. Erhard Friedrich Verlag, Velber, Heft 42/1997
Spielpläne 7/8 für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen (Schulbuch-Kapitel Lied). Hrg. von Karl-Jürgen Kemmelmeyer und Rudolf Nykrin, Klett Verlag, Leipzig, 1997
Über den ewigen Wettlauf zwischen Jugendmusikkulturen und Musikpädagogik. In: Vorwärts und nicht vergessen nach dem Ende der Gewissheit – 56 Texte für Dietrich Mühlberg zum Sechzigsten. MKF, Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, Bd. 37, Jahrgang 19, Verlag AnsichtsSache, Berlin, 1996
Wege und Irrwege bei der Veränderung von Schule von innen und außen. In: Vertiefungen in der Gesellschaft – Verwandlungen der Schule, Musikunterricht – Lehrplan – Studium. Hrg. von Siegmund Helms, Birgit Jank und Niels Knolle. Gegenwartsfragen der Musikpädagogik, Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Bd. 6, Wißner Verlag, Augsburg, 1996
Rock- und Popmusik – Der Wettlauf zwischen Hase und Igel. In: Pädagogik Heft 11/1996, Pädagogische Beiträge Verlag, Hamburg, 1996
Singen in der Grundschule. In: Sammelband Ästhetische Erziehung I. Die Grundschulzeitschrift. Friedrich Verlag, Velber, 1996
Lehrerfahrungen in der Musiklehrerausbildung im Osten und im Westen Deutschlands nach 1989. In: Tagungsband Musikpädagogik in den neuen Bundesländern – Aufarbeitung und Neubeginn. Hrg. von Hans-Jürgen Feurich und Gerd Stiehler, Verlag Die Blaue Eule, Bd. 29 (Musikwissenschaft/Musikpädagogik), Essen, 1996
Was aus uns geworden ist – Ergebnisse einer Befragung von Diplomlehrern für Musik/ Deutsch des Absolventenjahrganges 1979 an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Zur Professionalisierung von Musiklehrern. Ausbildungsprobleme in den alten und neuen Bundesländern. Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Bd. 5, B. Schott’s Söhne Verlag, Mainz, 1995
Ergebnisse und Diskussionsschwerpunkte in der Arbeitsgruppe SchulmusikstudentInnen. In: Zur Professionalisierung von Musiklehrern. Ausbildungsprobleme in den alten und neuen Bundesländern. Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Bd. 5, B. Schott’s Söhne Verlag, Mainz, 1995
Singen in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift, Themenheft Musik, Erhard Friedrich Verlag, Seelze, Heft 78/ Oktober 1994 (zusätzlich Moderation und Organisation des Themenheftes Musik 78/94).
Zwei Vergangenheiten, aber eine Zukunft – Probleme, vor denen die Schulmusik steht. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbH, Berlin, Heft 1/1994
Erfahrungen mit Figaro – Ein Oldenburger Hochschul- und Schulprojekt (gemeinsam mit Thomas Ott). In: Musik und Bildung, Praxis Musikerziehung, B. Schotts Söhne Verlag, Mainz, Heft 5/1994
Wes‘ Brot ich aß, des‘ Lied ich sang? – Zur Singekultur in der DDR und aktuellen Umbruchsituationen. In: Woher – Wohin? Kinder- und Jugendkulturarbeit in Ostdeutschland, Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V., Remscheid, 1993
Improvisationsspiele mit Stimmbildung im Unterricht. In: Musik und Unterricht, Erhard Friedrich Verlag, Velber, Heft 12/1992
Musikalische Spuren – Musikerfahrungen als soziales Lernfeld im Rahmen von Kultur- und Theaterarbeit. In: Korrespondenzen, Gesellschaft für Theaterpädagogik, Hannover, Heft 14/1992
Vom verordneten zum nichtverordneten Lehrerbild!? In: Schülerbild – Lehrerbild – Musiklehrerausbildung. Hrg. von Ulrich Günther und Siegmund Helms, Verlag Die Blaue Eule, Essen, 1992.
„Ur-sprünge – Auf der Suche nach natürlicher Musikerfahrung“ (Überlegungen zur Arbeit mit Künstlern und Künstlerinnen im Musikunterricht). In: Tagungsheft der Arbeitstagung für Lehrerinnen und Lehrer an Grund- und Sonderschulen „Musik-Sprünge“. Hrg. von der Senatsverwaltung für Schule, Berufsbildung und Sport Berlin, Pädagogisches Zentrum, 1992
Liedermacherszene in der DDR – ein Modellfall neuerer Volksmusikkultur? In: Identität in der Vielfalt – Musikunterricht in den Schulen Deutschlands und Europas, Vorträge der 19. Bundesschulmusikwoche Augsburg 1992. Hrg. Dieter Zimmerschied, B. Schott’s Söhne-Verlag, Mainz, 1992
Zum schöpferischen Umgang mit Musik für Kinder – Aus der neueren Liedbewegung der DDR. In: Musikpädagogik/Musikdidaktik in der ehemaligen DDR – Eine Textdokumentation. Hrg. von Rudolf-Dieter Kraemer, Verlag Die Blaue Eule, Essen, 1992
Die Odyssee des Hänsel – Erfahrungen mit musikalischen Kinderprogrammen. In: Lach- und Clownstheater. Hrg. von Gerd Koch und Florian Vaßen, Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt/Main, 1991
Im Tonfall der Gegenwart (gemeinsam mit Prof. Dr. Gerd Rienäcker). In: Die Lerche – Hefte für eine demokratische Musikkultur, Pläne-Verlag, Dortmund, Heft 2/1989
Aus der Arbeit mit dem Lied – Folgerungen für die musikalische Vorschulerziehung. In: Ziele und Methoden der Arbeit mit Vorschulkindern in der Musikschule. Hrg. vom Ministerium für Kultur, Berlin, 1988
Zum schöpferischen Umgang mit Musik für Kinder – Aus der neueren Liedbewegung der DDR. In: Disput 5/ Teil 1, Hrg. vom Komitee für Unterhaltungskunst, Berlin, 1988
Publikationen im Ausland (Buchpublikationen und Aufsätze)
„Natürlich möchte auch ich den Menschen nützlich sein“ Gemeinsame Sichten auf das wirklich Wichtige in der Musikpädagogik. In: Musik-Pädagogik-Professionalität. Hrg.: Gabriele Puffer, Anderas Becker, Franz Körndle, Kilian Sprau, Helbling Verlag, Innsbruck Esslingen Bern-Belp, 2019
Von allem zu viel und überall dasselbe – Droht Bayern der Kulturinfarkt? Bernhard Hofmann und Birgit Jank. In: Muffat, Mozart, Maffay, Strauss, Musik und Musiker in Bayern. Bayerische Schulmusiktage 2014, Hrg.: Bernhard Hoffmann, Helbling Verlag, Innsbruck Esslingen Bern-Belp, 2015
Was tun gegen Gewalt und Rohheit in unserer Gesellschaft?! Optionen für musikpädagogisches Handeln. In: Impulse zur Musikdidaktik. Hrg.: Georg Brunner und Michael Fröhlich, Helbling Verlag, Innsbruck Esslingen Bern-Belp, 2014
Warum lernt sich`s leichter? – Ideen zu einer interdisziplinären pädagogischen Praxis. In: Publikationsreihe Musikpädagogische Forschung in Österreich, Universität Mozarteum Salzburg, Österreich, UE Verlag, Wien 2012
Musikpädagogische und künstlerische Studiengänge an Wissenschaftlichen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Tagungspublikation (Veröffentlichung aller Texte in deutscher und chinesischer Sprache) der Nannjing Universität der Künste, China, Nanjing, 2009
Musikunterricht und musikbezogener Bildungskanon. In: Schulpädagogik-Fachdidaktik-Lehrerbildung Rhythmisches und musikalisches Lernen. Universität Bern, Hrg.: Maria Spychiger und Hans Badertscher, Haupt Verlag, Bern/ Stuttgart/ Wien, 2008
Singen im Musikunterricht – Ein ewig altes und neues Thema. In: mip-journal- Die Praxiszeitschrift für den Musikunterricht, Heft 12/ 2005, Verlag Helbling, Rum Österreich, 2005
Musik in der Grundschule auf dem schwierigen Weg zu einer Professionalisierung. In: Mezinárodni Hudebni Kongres EAS, Kongressmaterialien, Prag Tschechische Republik, 2005
ECTS und Modularisierung – Aspekte der aktuellen Reformdiskussion. In: weiterbildung lifelong development, Material zum EAS-Musik-Kongress Wien, EAS, AGMÖ, Wien-Österreich, 2003
Tight Lips Sink Songs in Germany. With C.J.Williams, Los Angeles Times, 2001
Some principal considerations about and practical approaches to Intercultural Music Education. In: Intercultural Musiclearning in Europe, EMU, Vaduz, Liechtenstein, 1999
In Russisch: Ot ztrogoi reglamehtazij gejatelnocti utschitela k polnoi cwobogje !? In: Die Schule, Heft 1998 Nr.4, Moskau, 1998
Weitere Aufsätze in Fachpublikationen
Brief an das Ehepaar Sonnemann anläßlich der Verleihung des Förderpreises InTakt. In: Musikkultur Inklusiv -10 Jahre Förderpreis InTakt der Miriam-Stiftung und der Universität Dortmund, Verlag Miriam-Stiftung, Dortmund, 2014
Das wirkliche Volkslied kam immer von unten. In Darmstädter Echo, Zeitung Redaktion Kultur und Gesellschaft, Darmstadt 11.9.2010
DDR-Rockmusik zwischen Anpassung und Aufbegehren. In: Zeitschrift politik und kultur des Deutschen Kulturrates, Hrg.: Olaf Zimmermann, Berlin 2009
Verbandsarbeit in der Musikpädagogik. Einblicke in die Gremienwelt der Musikpädagogik. In: AfS-Magazin, Heft 23 /April 2007, Hrg.: Arbeitskreis für Schulmusik, Berlin, 2007
Für Theo Geißler zum 60. In: Neue Musikzeitung, nmz 1/ 2007, Regensburg, 2007
Musiklernen durch Qualitätssicherung im Unterricht – Zum neuen Konzept eines aufgabengestützten selbstprofessionalisierenden Lernens von und mit Musik. In: Informationsheft des DUDEN-PAETEC- Schulbuchverlages zur Didakta 2007, Köln, 2007
Steilvorlage oder Fehlpass? Misstöne um einen Kanon. Ein Grundsatzpapier der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Neuorientierung des Musikunterrichts in der Diskussion. In: Neue Musikzeitung, nmz 10/ 2006, Regensburg, 2006
Chancen für Veränderungen nutzen – Neugestaltung von Studiengängen in der Musikpädagogik. In: Portal Die Potsdamer Universitätszeitung, Fachseite Titel, Heft 4-5/04, Potsdam, 2004
Über die Musiklehrer von morgen – Perspektive einer systematischen Musikdidaktik. In: Portal Die Potsdamer Universitätszeitung, Fachseite Forschung, Heft 1-3/04, Potsdam, 2004
Neustart für die Musiklehrerausbildung an der Universität Potsdam. In: neue musikzeitung, Fachseite der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, ConBrio Verlagsgesellschaft, Nr. 4/04, Regensburg, 2004
Musikpädagogi k- Selbstentwicklung fördern. In: Ökologie Politik – Themenheft Ganzheitlichen Bildung, ödp-Journal
Gemeinsames musikpädagogisches Forschen in Europa Gespräch mit Dr. eur. José Antonio Rodriguez-Quilles y Garcia, In Musik in der Schule, Heft 3/ 2002, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, 2002
Unser Fach braucht Öffnung und Managerqualitäten. (gemeinsam mit Christiane Wanjura-Hübner), In: Musik in der Schule, Heft 1/2002, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, 2001
Gemeinsamer Kulturaustausch mit ausländischen Schülerinnen und Schülern als Chance für den Musikunterricht. Gemeinsam mit Arno Eberhard. In: Musik in der Schule, Heft 3 / 2001, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, 2001
Spiel, Kunst, Musik für Kinder. Aufsatz zu einem fächerübergreifenden Seminar im Rahmen der 2. Welt-Kinderkunst-Ausstellung Berlin/Dahlem, Katalog „Millenium“ des Kinderkunstmuseums of Children´s Art Berlin, 2000
Vom immer neuen gemeinsamen Anfang mit den Kindern. Gemeinsam mit Meinhard Ansohn. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, Heft 2/2000
Musikmachen muss von innen kommen. Gemeinsam mit Lieselotte Reznicek. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, Heft 3/2000
Babel in Calbe. Gemeinsam mit Katrin Sachs. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, Heft 1/2000
Toleranter Musikunterricht zwischen Selbstverständlichkeit und Utopie. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin, Heft 2/1998
Thesen zum ‚Singen in der Schule‘. In: Dokumentation des Bundeskongresses für Musikpädagogik des Arbeitskreises für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik e.V., Podiumsdiskussion am 10.9.1992. Hrg. vom AfS (Prof. Dr. Werner Krützfeldt), Berlin, 1992
Zeit für Träume in der Musiklehrerausbildung? In: Neue Berlinische Musikzeitung, Landesmusikrat Berlin e.V., Berlin, Heft 1/1992
„Interdisziplinäre ästhetische Praxis“ – ein neues Lehrangebot an der Humboldt-Universität. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbH, Berlin, Heft 4 und 5/1992
Verunsicherung und Selbstbehauptung – Anmerkungen zur Musiklehrerausbildung in den neuen Ländern. In: Neue Musikzeitung / Ausgabe Schulmusik, Gustav-Bosse-Verlag, Regensburg, Nr. 5/1991
Zum populären Liedschaffen Berliner Komponisten. Hrg. vom Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler (Bezirksverband Berlin), Berlin, 1989
Diskographie des Internationalen Politischen Liedes / Teilnehmerverzeichnis des 1. – 19. Festivals des politischen Liedes. Hrg. vom Büro des Festivals, Berlin, 1988
Beethoven-Skandal. In: Von Erichs Lampenladen zur Asbestruine – Alles über den Palast der Republik. Hrg.: Kirsten Heidler, Argon-Verlag, Berlin, 1998
Protokolle zum Festival 1987. Hrg. vom Büro des Festivals des politischen Liedes, Berlin, 1987
Das populäre Lied der Gegenwart – Schaffenseinschätzung. Hrg. vom Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler zum Verbandskongress, Berlin, 1986
Absicht und Können – Zur Konzeption einer Vorlesungsreihe am Bereich Musikwissenschaft der Humboldt-Universität. In: Tageszeitung des Festivals des politischen Liedes, Berlin, Nr. 2/1982
Berichte und Rezensionen
Vielfältiges Nachdenken in Wildbad Kreuth- zum Kongress „Musikvermittlung“ des Deutschen Musikrates vom 2.-5-Mai 2006. In: Neue Musikzeitung (nmz) 6/06, S.13, ConBrio Regensburg, 2006
Interkulturalität in der Hochschulbildung. In: Neue Musikzeitung (nmz) 12/05, S.13, ConBrio Regensburg, 2005
Was Musiklehrer in Finnland lernen- Potsdamer und finnische Studenten im regen Erfahrungsaustausch. In: Potsdamer Neueste Nachrichten, 17.02.05
Offene Ohren für neue Klänge. Sonderbeilage Universität der Künste. In: Tagesspiegel Nr. 17826 vom 18.07.07.2002, Berlin, 2002
Diskussionsforum zur Ost-West-Zusammenarbeit in Fragen der Lehrerausbildung und -fortbildung auf der 19. Bundesschulmusikwoche Augsburg 1992. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbH, Berlin, Heft 4/1992
Schülerbild, Lehrerbild und Ausbildung – Ein alter Zusammenhang neu in der Diskussion: Zur Jahrestagung der BfMP (gemeinsam mit Ulrich Günther und Siegmund Helms). In: Neue Musikzeitung / Ausgabe Schulmusik, Gustav-Bosse Verlag, Regensburg, Nr. 4/1992
„Die Aktualität des Populären – Volksmusik in Wissenschaft, Unterricht und Alltag“ (Gedanken zu einem Forum auf der 19. Bundesschulmusikwoche in Augsburg 1992). In: Musik und Unterricht, Erhard Friedrich Verlag, Velber, Heft 15/1992
Internationaler Kongress „Musik und Erziehung“ in Wien. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbH, Berlin, Heft 2/1992
Ein Protest gegen die Schließung – Bericht vom AfS- Bundeskongress in Berlin. In: Neue Musikzeitung/ Ausgabe Schulmusik, Gustav-Bosse-Verlag, Regensburg, Nr. 5/1992
Tage der Bayerischen Schulmusik ’91. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbH & Co, Berlin, Heft 3/1991
Didaktisches Forum „Veränderte Kultur – Veränderte Schüler“ in Oldenburg. In: Musik in der Schule, Pädagogischer Zeitschriftenverlag GmbH, Berlin, Heft 3/1991
Motivierende und nachdenklich stimmende Eindrücke (18. Bundesschulmusikwoche in Lübeck). In: Musik und Unterricht, Erhard Friedrich Verlag, Velber, Heft 6/1991
Herman van Veen an der Humboldt-Universität. In: Musikforum, Leipzig, Heft 1/1989
Kolloquium zu musikpädagogischen Fragen im Rahmen der gemeinsamen Tage der Kultur der DDR und CSSR. In: Musikforum, Leipzig, Heft 1/1989
Herman van Veen. In: Humboldt-Universität, Berlin, Nr. 10/1988
Herman van Veen und ein Forschungsprojekt mit Schubert-Liedern an der Humboldt-Universität. In: Panorama, Berlin, 1988
Vorschlag angenommen. In: Humboldt-Universität, Berlin, Nr. 6/1987
Rückschau auf das 15. Festival. In: Humboldt-Universität, Berlin, Nr. 23/1985
Reutersaal-Konzert – Eine Betrachtung. In: Humboldt-Universität, Berlin, Nr. 7/1981 (veröff. unter Birgit Ristau)
Chor der Studentinnen beim Leistungsvergleich der Jugendchöre der DDR. In: Humboldt-Universität, Berlin, Nr. 4/1977 (veröff. unter Birgit Ristau)
Liederbücher und Produktion von Tonträgern
Musik-CD (Liedbeispiele) Lied interkulturell, zur Zeitschrift Praxis Grundschule, Heft 5/2007 Westermann Verlag, Braunschweig, 2007
Musik-CD (Musikbeispiele, Arbeitsblätter, Video-Analysen, Schülerarbeitsblätter u.a.) zum Lehrbuch I und II Basiswissen Schule Musik der gymnasialen Oberstufe, Hrg. Peter Wicke, Duden-Paetec-Verlag, 2006 und 2007
Duett – Das Liederbuch für die Grundschule / Ausgabe neue Bundesländer. Hrg.: Friedrich Neumann, Beratung und Teilerarbeitung: Birgit Jank, Ernst Klett Grundschulverlag, Schott- Verlag, 2005
Klingende Wasserwelten-Klangperformance. CD zum Musikprojekt mit Schülern der Menzel-Oberschule Berlin und Potsdame Musiklehrerstudierenden im Botanischen Garten Potsdam am 29.05.2005, Potsdam, 2005
Lieder und Instrumentalstücke von Paul Dessau. CD mit Solisten und dem Paul-Dessau-Chor der Musikbetonten Gesamtschule „Paul Dessau“ in Zeuthen (darunter 2 Uraufführungen), produziert an der Hochschule der Künste Berlin, 2000
Videofilm: Autonome Schule – andere Musikpädagogik? Hrg.: Hans Bäßler, Birgit Jank, Niels Knolle, Hamburg, 1999
Songbook 2, Doppel-CD – Originale und Playbacks, Ernst-Klett-Schulbuch-Verlag, Leipzig, 1999
22. Bundesschulmusikwoche 1998, Toleranz aus Schülersicht. CD mit Schülerkompositionen und Tonaufnahmen musizierender Klassen, Hrg. vom Verband Deutscher Schulmusiker, Berlin, 1998
111 Lieder Songbook 2, für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 7., Hrg. von Axel Brunner, Mechthild Fuchs, Birgit Jank, Volker Schütz. Ernst Klett Verlag, Leipzig, 1998
Von Dracula bis Popel – lustige Lieder für Kinder. Liederheft und Tonkassette. Erhard Friedrich Verlag, Seelze, 1994
111 Lieder Songbook – 3 Compact-Discs mit Liedbeispielen. Ernst Klett Schulbuch-Verlag, Stuttgart, 1993
111 Lieder – Songbook, für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen ab Klasse 7., Hrg. von Johannes Bähr, Axel Brunner, Birgit Jank, Ute Singer. Ernst Klett Schulbuch-Verlag, Stuttgart, 1993
CD zum Songwriter-Wettbewerb an bayerischen Schulen (Konzeption und booklet), München, 1992
Liederkanon zum Populären Kinderlied. Verlag Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin, 1986
Journalistische Aktivitäten und ausgewählte Öffentlichkeitsarbeit
Rundfunksendung Taktlos # 115 Braun-Musick, Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung, Leitung: Theo Geißler, Diskutanten Birgit Jank (Potsdam), Matthias Adrian (Brandenburg), Karl-Georg Ohse (Greifswald), Klaus der Geiger, 10.10.2007, Livesendung
Nmzmedia-Produktion (Videodokumentation) zum Symposium „Frühkindliche Musikalisierung im Kindergarten- Plan und Wirklichkeit“. Leitung Prof. Asmus J. Hintz (Yamaha), Prof. Dr. Birgit Jank (Universität Potsdam), Peggy Rausch (Cottbus), Gabriele Scholz-Sikojev (Berlin, Halka Förster, Musikmesse Frankfurt/Main 2007
Rundfunksendung Deutschlandfunk: Allianzen bilden für die Musik- Musikpädagogik an der Universität Potsdam, Sendereihe Musikszene, 2.7.2006, Produzent Heinz-Peter Katlewski
Vision 2015: Das Starbusiness im digitalen Umbruch – Zukunftsmodelle der Entertainmentbranche. Konzeption und Moderation einer Vorlesungsreihe in Zusammenarbeit mit der Zukunftsuniversität forwar2business Leipzig im Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam, Potsdam, 2005
RADIOmultikulti: Viadukt. Das Forum: Lernen, lernen und lernen – aber wie? Zur PISA-Studie. Redakteurin Aleksandra Brnetic, Berlin, 2002
Rundfunkfeature Deutschlandradio Kultur/Berlin: Mielkes Lieder – Stasilieder in der DDR , Berlin, 2001
RADIOmultikulti: Viadukt. Das Forum: Fremde Musik- Ein Studentenprojekt mit dem Haus der Kulturen der Welt. Redakteurin Aleksandra Brnetic, Berlin, 2000
Fernsehdokumentation ORB: Kalter Krieg nach Noten – Musik in Ost- und Westberlin nach dem Mauerbau, Berlin/Potsdam, 1996
Deutschlandsender Kultur: Der Musikklub: Musikerziehung – Körperarbeit – Selbsterfahrung. Redakteur Frank Kämpfer, Berlin, 1991
Jury- und Beratertätigkeit bei Singewerkstätten, während der Chansontage in Frankfurt/Oder und Werkstattveranstaltungen des Komitees für Unterhaltungskunst von 1982 – 1992
Schauspielhaus Berlin Musikclub 1985- 1990, Jugendreihe: „Angebot zwischen Klassik und Rock“ (Konzeption und Moderation einer Veranstaltungsreihe mit Wissenschaftlern und Künstlern)
Konzeption und Moderation mehrerer Jugendveranstaltungen im Rahmen von „Jugend im Palast“, Palast der Republik Berlin, 1989
Konzeption und Moderation zum „Tag der Künste“ 1987 im Schauspielhaus Berlin, Komponistengespräche u.a. mit Reinhard Lakomy und Lothar Voigtlände