Studium
Studium
Sie interessieren sich für Berufe, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht? Dann sind Sie genau richtig bei uns.
Entdecken Sie unsere innovativen Studiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.
Student*in werden
Beratungsangebot
Jetzt bewerben
Bachelor - Dual
mit den Profilen Bewegung und Tanz, Medien, Musik oder Sprache
Bildung und Erziehung in der Kindheit und ästhetische Praxis (B.A.)
Soziale Arbeit und ästhetische Praxis (B.A.)
Forschung
Forschung
Forschungsaktivitäten an der HCHP
Hochschule
Hochschule
Willkommen an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam!
Die HCHP ist eine private, staatlich anerkannte, durch den Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule. Unsere Studiengänge bieten Ihnen eine exzellente Vorbereitung für den Einstieg in Soziale Berufe.
Career Service
Career Service
Mit dem Career Service unterstützen wir Studierende beim Berufseinstieg und Unternehmen bei der Suche nach akademischen Nachwuchskräften.

Prof. Dr. Peggy Meyer-Hansel

Professorin für Bewegungspädagogik und Tanz, Studiengangsleiterin Bewegungspädagogik und Tanz
p.meyer-hansel@hchp.de
Portraitfoto von Peggy Meyer-Hansel
Zur Person

Über mich

Peggy Meyer-Hansel ist Diplom-Tanzpädagogin. Sie promovierte an der Universität Magdeburg bei Prof. Winfried Marotzki. In Ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit der Frage, welche Körperkonzepte bei ChoreografInnen etabliert sind und wie sie das gestalterische Handeln beeinflussen und formen. Mit dieser Forschungsarbeit schafft sie eine bereichernde Verbindung zwischen den vielseitigen praktischen Erfahrungen und einer Theoretisierung ihrer Arbeit.

Zentrales Anliegen ist ihr, den Tanz als ein individuelles Ausdrucksmedium zu vermitteln, welches durch die Möglichkeiten der Gestaltung zu einem tiefgreifenden Erfahrungs- und Bildungserlebnis für Menschen jeden Alters werden kann.

Mit Ihrer Tätigkeit an der Hochschule sind optimale Voraussetzungen gegeben, um an der Etablierung von Bewegung und Tanz im gesellschaftlichen Lebensalltag mitzuwirken und Menschen stärker in bewegte Begegnungen miteinander zu bringen. Einen Schwerpunkt sieht sie dabei in der Vernetzung von bewegungstechnisch-sportiven Möglichkeiten mit künstlerisch-gestalterischen Angeboten.

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Theorie: Tanz als Medium der Kulturellen Bildung, Tanz als vielseitiges Lernangebot für Schulen, Flexible Angebotsformen für Bewegung und Tanz im Sozialen Handlungsfeld, Körperkonzepte als identitätsstiftende Kategorie im beruflichen Handeln von Bewegungs- und Tanzschaffenden
Körpertheorien und Bewegungsphilosophie, Artikulationstheorien und Gestaltungsgrundlagen

Praxis: Elementare Bewegungspädagogik, Zeitgenössischer und Moderner Tanz, Improvisation und Tanztheater, Choreografie und Tanzstückerarbeitung

Engagement

Mitglied: Gesellschaft für Tanzforschung, Deutscher Berufsverband für Tanzpädagogik e.V., Landeszentrum „Spiel & Theater“ Sachsen-Anhalt e.V.

Arbeitskontakte: Bundesverband Tanz in Schulen e.V., Internationales Theaterinstitut

Forschungsprojekte

forschungsprofil-peggy-meyer-hansel

Theorie: Tanz als Medium der Kulturellen Bildung, Tanz als vielseitiges Lernangebot für Schulen, Flexible Angebotsformen für Bewegung und Tanz im Sozialen Handlungsfeld, Körperkonzepte als identitätsstiftende Kategorie im beruflichen Handeln von Bewegungs- und Tanzschaffenden
Körpertheorien und Bewegungsphilosophie, Artikulationstheorien und Gestaltungsgrundlagen

Praxis: Elementare Bewegungspädagogik, Zeitgenössischer und Moderner Tanz, Improvisation und Tanztheater, Choreografie und Tanzstückerarbeitung.

Veröffentlichungen

Theorie (Auswahl)

Meyer-Hansel, P. (2020): Grundlagen der Tanzpädagogik. In: Angelstein; R.; Bischoff, J. (Hsg.) Handbuch Künstlerische Kompetenzvermittlung in der kulturellen Bildung. Theater, Tanz und Kreative Techniken. Band II, Merseburg: Hochschulverlag Merseburg, S. 133-153.

Meyer-Hansel, P. (2020): Medien- und kulturtheoretische Perspektiven auf Körper, Bewegung und Tanz. In: Angelstein; R.; Bischoff, J. (Hsg.) Handbuch Künstlerische Kompetenzvermittlung in der kulturellen Bildung. Theater, Tanz und Kreative Techniken. Band II, Merseburg: Hochschulverlag Merseburg, S. 155-173.

Meyer-Hansel, P. (2020): Tanzgestalterische Handlungsmuster und Subjektivationsvollzüge. In: Angelstein; R.; Bischoff, J. (Hsg.) Handbuch Künstlerische Kompetenzvermittlung in der kulturellen Bildung. Theater, Tanz und Kreative Techniken. Band II, Merseburg: Hochschulverlag Merseburg, S. 175-211.

Meyer-Hansel, P. (2017): Artikulation als Ausdruck von Körperlichkeit und Medialität. Eine qualitative Studie zum Kompositionshandeln. http://d-nb.info/1147834504/34

Meyer-Hansel, P. (2013): Tanz ist für mich eine Form. Das Instrument, was ich am besten spiele. In: Hochschule Merseburg (Hrsg.): Forschungsbericht 2013. Elbe Druckerei Wittenberg GmbH, S. 83-85.

Meyer-Hansel, P. (2012): Medientransformation. Von der Idee zum Tanz. In: Hochschule Merseburg (Hrsg.): Studieren. Forschen. Leben. 20 Jahre Forschung an der Hochschule Merseburg. Elbe Druckerei Wittenberg GmbH, S. 66.

Meyer-Hansel, P. (2010): Tanzunterricht in Projektform an Schulen. In: Die Neue Hochschule, Band 51, Heft 2-3/10, S. 50-52.

Meyer-Hansel, P. (2010): Kultur trifft Schule. Lernen mit Kunst und Kultur am Beispiel „Tanzprojekte an Schulen“. In: Hochschule Merseburg (FH) (Hrsg.): 10. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz 09.04.2009, Tagungsband; Elbe Druckerei Wittenberg GmbH, S. 260-266.

Meyer-Hansel, P. (2010): MUS-E … eine Einführung. In: Bischoff, J.; Brandi, B. (Hrsg.): Räume im Dazwischen. Lernen mit Kunst und Kultur. Merseburger Medienpädagogische Schriften Bd.6, Aachen: Shaker Verlag, S. 370-379.

Meyer-Hansel, P. (2008): Tanz an Schulen – wozu ist das gut? In: Forschungsbericht der Hochschule Merseburg (FH), 2008, S.155-157

Praxis (Auszüge)

Meyer-Hansel, P. (2014): Politeia reloaded, ein Tanztheaterstück zum Thema Lebenswelten, inspiriert nach der Vorlage der „Politeia“ (Staatsentwurf) von Platon und adaptiert für das Kinder- & Jugendensemble des TT ellaH.

Meyer-Hansel, P. (2013): Tanz des Lebens, Tanz-Video-Installation für das Festival Woman in Jazz, Halle, Kooperationsprojekt zwischen Woman in Jazz – HS Merseburg – TT ellaH, choreografische Beratung und Tanz.

Meyer-Hansel, P. (2012): Tanztheaterperformance Dialoge zwischen Jung & Alt, eine kompositorische Erarbeitung mit Studierenden des Fachbereichs SMK, HS Merseburg für die Stadt Weißenfels als künstlerischer Beitrag zur Museumsnacht.

Meyer-Hansel, P. (2011): Ein Leben mit dem Tanz, Portraitfilm als Wettbewerbsbeitrag für den MDR ( Menschen in Mitteldeutschland, Auswahl für die Endrunde der 20 Siegerbeiträge mit Sendezeit beim MDR), Interview und Tanz.

Meyer-Hansel, P. (2010): Entwicklung einer didaktischen Anleitung im Bereich Tanz mit Realisierung eines Lehr- und Dokumentarfilms, Lehrgebiet Theater- und Medienpädagogik, Hochschule Merseburg FB SMK.

Meyer-Hansel, P. (2010): WasserBauten, eine Tanzperformance in 3 Bildern zum Thema Wasser und Baukörper, für und mit Studierenden der Kultur- und Medienpädagogik & Sozialen Arbeit der Hochschule Merseburg (FH) als Auftragswerk und kultureller Beitrag zum Architektursommer Sachsen.

Hochschulteam
Portraitfoto von Peggy Meyer-Hansel
Prof. Dr. Peggy Meyer-Hansel
Professorin für Bewegungspädagogik und Tanz, Studiengangsleiterin Bewegungspädagogik und Tanz
p.meyer-hansel@hchp.de
crossmenu