Studium
Studium
Sie interessieren sich für Berufe, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht? Dann sind Sie genau richtig bei uns.
Entdecken Sie unsere innovativen Studiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.
Student*in werden
Beratungsangebot
Jetzt bewerben
Bachelor - Dual
mit den Profilen Bewegung und Tanz, Medien, Musik oder Sprache
Bildung und Erziehung in der Kindheit und ästhetische Praxis (B.A.)
Soziale Arbeit und ästhetische Praxis (B.A.)
Forschung
Forschung
Forschungsaktivitäten an der HCHP
Hochschule
Hochschule
Willkommen an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam!
Die HCHP ist eine private, staatlich anerkannte, durch den Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule. Unsere Studiengänge bieten Ihnen eine exzellente Vorbereitung für den Einstieg in Soziale Berufe.
Career Service
Career Service
Mit dem Career Service unterstützen wir Studierende beim Berufseinstieg und Unternehmen bei der Suche nach akademischen Nachwuchskräften.

Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert

Professorin für Sprachpädagogik
s.niebuhr-siebert@hchp.de
Portraitfoto von Sandra Niebuhr-Siebert
Zur Person

Über mich

Sandra Niebuhr-Siebert ist Pädagogin und Sprachwissenschaftlerin. Sie studiert bis 2000 an den Universitäten Rostock und Hannover Sprachheilpädagogik und Sprachwissenschaft. Sie arbeitete vier Jahre lang als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem interdisziplinären experimentell ausgerichteten Forschungsprojekt zum Thema „Mediengebrauch und Spracherwerb“ innerhalb des DFG-Forschungsprogramms „Lesesozialisation in der Mediengesellsch@ft“. Sie promovierte 2006 zum Thema „Argumentation in Sokratischen Gesprächen“.

Sie lehrte an der Universität Hannover, der HU zu Berlin und an der Universität Paderborn. Praktische Berufserfahrung sammelte sie als Sprachheilpädagogin in einer therapeutischen Praxis. Sie baute als Leiterin das Institut für kreative Sprachförderung in Berlin auf. Sie unterstützt die Fachzeitschrift LOGOS in der Redaktion und engagiert sich für die Stiftung Lesen als Referentin. Seit 2016 ist sie Mitglied im Aufsichtsrat von Yaylas Wiese e.V.

Schwerpunkte in der Lehre

Theoretische Grundlagen der Sprachwissenschaft, mündliche und schriftliche ein- sowie mehrsprachige Spracherwerbsprozesse sowie deren Störungen, insbesondere Sprachentwicklungs- und Lese-Rechtschreibstörungen. Weitere Lehrangebote sind Dichten und Philosophieren mit Kindern, Elternbildung, Inklusion, Diagnostik und Dokumentation sowie Quantitative Forschungsmethoden.

Forschungsschwerpunkte

Erwerb und Diagnostik von Deutsch als Erst- und Zweitsprache, Kreativ-ästhetische Sprachbildung ein- und mehrsprachiger Kinder, Spracherwerbsstörungen, Mediengebrauch und Sprachlernen, Förderung von Lese-Rechtschreibprozessen ein- und mehrsprachiger Kinder

Engagement

Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM)

Netzwerk Lyrik, www.netzwerk-lyrik.org Leitung der Arbeitsgruppe: Poetische Bildung

Juryvorsitz: KIMI-Siegel für Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern (www.kimi-siegel.de):

Sandra Niebuhr-Siebert im Gespräch Pascal Fischer vom Deutschlandfunk zur Diversität in Kinder- und Jugendbüchern

Interview mit Sandra Niebuhr-Siebert zur Vielfalt in Kinder- und Jugendbücher (mit Pädiko – Verein für pädagogische Initiativen und Kommunikation e.V.)

Vielfalt zeigen – Interview mit Sandra Niebuhr-Siebert zum Kinderbuch Siegel KIMI

Sandra Niebuhr-Siebert im Interview mit der Kinderbuchautorin und -illustratorin Silvia Hüsler

Interview mit KIMI-Juryleiterin Sandra Niebuhr-Siebert zur KIMI-Siegelverleihung

KIMI – Prämierte Kinderbücher für 6-12-Jährige

KIMI – Prämierte Jugendbücher

Ein Kinderbuchpodcast stellt das KIMI Kinderbuchsiegel vor

Jurymitglied des Leipziger Lesekompass der Stiftung Lesen (www.leipziger-buchmesse.de/lesekompass)

Forschungsprojekte

forschungsprofil-sandra-niebuhr-siebert

Schwerpunkte Erwerb, Störungen, Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten

Sprache und Identität

Erwerb und Diagnostik von Spracherwerbsprozessen in ein- und mehrsprachigen Kontexten

Sprachbildung von ein- und mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen

Mediengebrauch und Sprachlernen

 

Aktuelle Projekte KIMI: Das Siegel für Vielfalt in Kinder- und Jugendbüchern: www.kimisiegel.de
Projektstart: 2019
Projektmittel: bisher etwa 8000,00 Euro                                                                                                                                     Entwicklung eines Leitfadens zur Feststellung und Beurteilung des Diversitätspotentials von Kinder- und Jugendbüchern der Gegenwartsliteratur (mit Prof. Dr. Annegret Klassert):
Projektstart: 2021Bilinguale Sprachbildung mit digitalen Medien (mit Prof. Dr. Annegret Klassert):
Das Forschungsprojekt zielt auf die Untersuchung der Effekte des digitalen Lernwerkzeugs Polylino zum mehrsprachigen Vorlesen in der Kita. Es sollen sowohl die Effekte auf die Kinder als auch auf die Erzieher*innen untersucht werden und methodisch-didaktische Erkenntnisse zum Einsatz digitaler Medien in der Kita gewonnen werden.
Projektstart: 2021
Drittmittel Evaluation des Projektes der GFBM: LLUPE – Lesen, Lernen und Projekte entdecken
Projektlaufzeit: 2018/2020
Projektmittel: 5000,00 EuroStart einer Bildungsinitiative: www.Eltern-brauchen-vorlesen.de
Ein Projekt mit Studierenden der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
Projektstart: 2017
Projektmittel: 5000,00 EuroLesemomente in der Jurte
Projektlaufzeit: 2018/2019
Projektmittel: 8.000 EuroEvaluation von: Yaylas Wiese – Gemeinsames Aktivlernen in Willkommensklassen
Projektlaufzeit: 2017-2018
Projektmittel: 5000,00 Euro„Lesekompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule“ (Kooperationsprojekt mit Prof. Dr. Frank Hellmich, Universität Paderborn Forschungspreis der Universität Paderborn 2010 für Nachwuchswissenschaftler)
Projektlaufzeit: 2010
Projektmittel: 22.000,00 EuroFortbildungsreihen für Lehrerinnen und Lehrer: Sprachsensibler Fachunterricht für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Gymnasial- und Berufsschulen in Berlin
Projektlaufzeit: 2008
Projektmittel: 30.000,00 EuroFortbildungsreihen für Erzieherinnen und Erzieher: Sprachförderung in der Kita
Projektlaufzeit: 2007-2009
Projektmittel: 36.000,00 EuroAufbau einer Elternschule und eines Elternnetzwerkes in Berlin Tiergarten
Projektlaufzeit: 2007
Projektmittel: 10.000,00 Euro
Veröffentlichungen

Monographien

Niebuhr-Siebert, S., Klassert, A., & Weisse, S. (in Vorb.). Die Lust an der Sprache fördern [erscheint bei Kohlhammer].

Chilla, S. & Niebuhr-Siebert, S. (in Vorb.). Die sprachenbunte Kita. Mehrsprachige Bildung kompetent gestalten.

Chilla, S. & Niebuhr-Siebert, S. (2017). Mehrsprachigkeit in der Kita. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer-Urban.

Niebuhr-Siebert, S. & Baake, H. (2014). Kinder mit Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Stuttgart: Kohlhammer-Urban.

Niebuhr-Siebert, S., Baake, H. & Andreas, T. (2008). Sprache fördern – Kinder begleiten. Berlin: GFBM-Verlag.

Andreas, T. & Niebuhr-Siebert, S. (2008). SPAS – ein Modellprojekt zur integrierten Sprachförderung in Berufsvorbereitung, Berufsausbildung, Jugendberufshilfe und Schule. Berlin: GFBM-Verlag.

Niebuhr-Siebert, S. (2006). Argumentieren im Sokratischen Gespräch Exemplarische Argumentationsanalyse und Konsequenzen für die methodische Praxis. Dissertation. [https://d-nb.info/981975569/34]

 

Herausgeberschaft

Niebuhr-Siebert, S. (Hrsg.) (2021). Lesen und Schreiben – Entwicklungsverläufe und Störungen im Kinders- und Erwachsenenalter. Stuttgart: Thieme-Verlag.

Niebuhr-Siebert, S. & Wiecha, U. (2012). Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Ein Handbuch für Sprachtherapeuten, Ärzte und Erzieher zur gezielten Aufklärung und Beratung von Eltern. München: Elsevier.

 

Sprachstanderhebungsverfahren

Niebuhr-Siebert, S. Andreas, T., Minge, M. & Leue, R. (2008). Texteasy 5.0. Ein Sprach­standerhebungsverfahren für junge Erwachsene mit und ohne Migrations­hintergrund. Berlin: GFBM-Verlag.

 

Didaktisches Material

Niebuhr-Siebert, S. (2019). Volle Vielfalt Kinderbücher – Kulturelle Diversität, Inklusion und Mehrsprachigkeit. Vielfalt gemeinsam leben lernen. Arbeitsmaterial für pädagogische Fchkräfte. Arbeitskreis von Jugendbuchverlagen, Bonn.

Niebuhr-Siebert, S., & Weisse, S. (2018). Lala-Cubes. Kreative Sprachspiele mit Würfeln. Hoffbauer-Stiftung Potsdam [Hinweise unter www.fhchp.de].

Niebuhr-Siebert, S., Hellmich, F. & Förster, S. (2011) ESKIMO Wortschatzbasiertes Lesestrategietraining für Kinder mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Grundschule Klasse 3 und 4. Unveröffentlichtes Manuskript.

Niebuhr-Siebert, S., Baake, H., Heinemann, T. Andreas, T. & Yelegen, D. (2011). Fördermaterialien für Deutsch als Zweitsprache. Berlin: Cornelsen-Verlag.

Baake, H., Niebuhr-Siebert, S. & Andreas, T. (2010). Kletts bunte Lesewelt. Lehrerhandreichungen 1 mit CD-Rom. Stuttgart: Klett-Verlag.

Siebert, D. & Niebuhr-Siebert, S. (2009). Lesebuch: Mecki Dudel und seine Band. Eine Fiedelfabel. Stuttgart: Klett-Verlag.

Niebuhr-Siebert, S. & Frohn, C. (2009). BSR-Erlebnisprogramm für Vorschulkinder. Umwelt aktiv gestalten. Didaktisches Begleitheft für Erzieherinnen und Erzieher zur gezielten Integrativen Sprachförderung. Berlin: BSR. RUBRIK Materialien.

Andreas, T., Baake, H. & Niebuhr-Siebert, S. (2008). Schreibprojekt „Medien und Medienkompetenz“ für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I im Mercator-Projekt: Förderunterricht für Schüler mit Migrationshintergrund der Sekundarstufe I. Göttingen: IBBW-Verlag.

 

Buchkapitel

Niebuhr-Siebert, S. (2021). Lese- und Schreibsozialisation, Lesebiografie, Lesemotivation. In: S. Niebuhr-Siebert (Hrsg.): Lesen und Schreiben – Entwicklungsverläufe und Störungen im Kinders- und Erwachsenenalter, S. 25-29. Stuttgart: Thieme-Verlag.

Niebuhr-Siebert, S. (2021). Lesen und Schreiben in der modernen Mediengesellschaft als interdisziplinäre Herausforderung. In: S. Niebuhr-Siebert (Hrsg.): Lesen und Schreiben – Entwicklungsverläufe und Störungen im Kinders- und Erwachsenenalter, S. 18-24. Stuttgart: Thieme-Verlag.

Niebuhr-Siebert, S. (2021). Lese- und Schreibkompetenz erwerben. In: S. Niebuhr-Siebert (Hrsg.): Lesen und Schreiben – Entwicklungsverläufe und Störungen im Kinders- und Erwachsenenalter, S. 83-87. Stuttgart: Thieme-Verlag.

Niebuhr-Siebert, S. (2021). Sprachtherapeutische Beratung unter Berücksichtigung kultureller Vielfalt und Translingualität. In: J. Steiner (Hrsg.), Handlungswissen Logopädie. Professionelle Beratung in der Logopädie. Innovationen für die Praxis. S.75-95. Stuttgart: Kohlhammer.

Ritterfeld, U. & Niebuhr-Siebert, S. (2020). Mediale Einflüsse auf den Spracherwerb. In: S. Sachse, A.K. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.): Sprachentwicklung. (S. 359-380). Berlin: Springer-Verlag.

Niebuhr-Siebert, S. & Peters, A. (2018). Gemeinsames Aktivlernen als Sprachlernansatz in Willkommensklassen. In: E. Gessner, J. Giambalvo Rode & H. P. Kuhley (Hrsg.). Atlas der Mehrsprachigkeit (S. 47-62). Universitätsverlag Leipzig, Leipzig.

Niebuhr-Siebert, S., & Peters, A. (2017). Yaylas Wiese – Gemeinsames Aktivlernen als Möglichkeit des Sprachenlernens in Willkommensklassen in einer Kreuzberger Grundschule. In: A. Paier (Hrsg.) Spezifische Sprach-, Kommunikations- und Interaktionsförderung im Spannungsfeld Interdisziplinarität (S. 261-276). ÖGS. Band 7.

Niebuhr-Siebert, S. (2017). Handlungsorientierter Spracherwerb. In: Naturfreundejugend (Hrsg). Umweltdetektive grenzenlos. Naturmaterialien (S. 19-23). Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2014). Elternarbeit. In: S. Chilla & S. Haberzettl (Hrsg.), Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen – Mehrsprachigkeit (S. 181-193). München: Elsevier.

Hellmich, F., Niebuhr-Siebert, S. & Förster, S. (2014). Lesefähigkeiten und metakognitive Lesestrategien bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache im Vergleich. In B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft. Jahrbuch Grundschulforschung (Band 17, S. 238-241). Wiesbaden: VS/Springer.

Förster, S., Niebuhr-Siebert, S. & Hellmich, F. (2012). Förderung der Lesekompetenz durch ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In F. Hellmich, S. Förster & F. Hoya (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven. Jahrbuch Grundschulpädagogik (Bd. 16, S. 199-202). Wiesbaden: Springer/VS.

Niebuhr-Siebert, S. & Wenger, K. (2012). Eltern beraten. In: S. Niebuhr-Siebert & U. Wiecha (Hrsg.), Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen (S. 5-10). München: Urban & Fischer.

Niebuhr-Siebert, S. (2012). Spracherwerb. In: S. Niebuhr-Siebert & U. Wiecha (Hrsg.), Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen (S. 13-23). München: Urban & Fischer.

Niebuhr-Siebert, S. (2012). Sprachentwicklungsstörungen. In: Niebuhr-Siebert & U. Wiecha (Hrsg.), Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen (S. 59-84). München: Urban & Fischer.

Niebuhr-Siebert, S. (2011). Mediale Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund. In: K. Rosenberger (Hrsg.), Sprache aufbauen – Grenzen abbauen. Prävention. Intervention. Vision. ÖGS: Wien, S. 121-130.

Hellmich, F. & Niebuhr-Siebert, S. (2011). Förderung der Lesekompetenz durch ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. In S. Hornberg & R. Valtin (Hrsg.), Mehrsprachigkeit: Chance oder Hürde beim Schriftspracherwerb? Empirische Befunde und Beispiele guter Praxis. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 287-293.

Niebuhr-Siebert, S. & Wendlandt, W. (2011). Voraussetzungen für den Spracherwerb – zeitlicher Ablauf von der Geburt bis zum 6. Lebensjahr. In: W. Wendlandt (Hrsg.), Sprachstörungen im Kindesalter. 6. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme, S. 38-44.

Niebuhr-Siebert, S. & Wendlandt, W. (2011). Zeitlicher Verlauf des Spracherwerbs: von der Geburt bis zum 12. Monat. In W. Wendlandt (Hrsg.), Sprachstörungen im Kindesalter. 6. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme, S. 45-47.

Niebuhr-Siebert, S. & Wendlandt, W. (2011). Zeitlicher Verlauf des Spracherwerbs: 1. bis 6. Lebensjahr. In W. Wendlandt (Hrsg.), Sprachstörungen im Kindesalter. 6. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme, S. 48-59.

Niebuhr-Siebert, S. & Wendlandt, W. (2011). Allgemeine und spezifische Sprachentwicklungsstörungen. In W. Wendlandt (Hrsg.), Sprachstörungen im Kindesalter. 6. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme, S. 70-76.

Niebuhr-Siebert, S. (2010). Rahmenbedingungen einer lernerzentrierten, fachintegrierten und fächerübergreifenden Sprachförderung. In: Andreas, T., Baake, H. & Koch-Nespital, K. (Hrsg.), Sprache macht SPAS, SPAS macht Sprache – Sprache als Handlungskompetenz fördern. Berlin: GFBM-Verlag, S. 41-48.

Andreas, T., Minge, M. & Niebuhr-Siebert, S. (2010). Texteasy. Entwicklung. In: Andreas, T., Baake, H. & Koch-Nespital, K. (Hrsg.), Sprache macht SPAS, SPAS macht Sprache – Sprache als Handlungskompetenz fördern. Berlin: GFBM-Verlag, S. 54-64.

Wendlandt, W. (2006). Sprachstörungen im Kindesalter. 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme (unter Mitarbeit von Sandra Niebuhr-Siebert).

Niebuhr, S. & Ritterfeld, U. (2003). Die Förderung von Lesefertigkeiten beginnt vor dem Schuleintritt. In B. Hurrelmann & S. Becker (Hrsg.), Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als Herausforderung für Erziehung und Unterricht. Weinheim und München: Juventa, S. 101-114.

Niebuhr, S. & Ritterfeld, U. (2002). Sprachförderung durch Medienrezeption? In B. Spinath & E. Heise (Hrsg.), Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 145-159.

Ritterfeld, U. & Niebuhr, S. (2002). Mediengebrauch und (Schrift-)Spracherwerb: Chancen und Risiken. In T. Kolberg, K. Otto & C. Wahn (Hrsg.), Phänomen Sprache. Laut- und Schriftsprache unter veränderten Kommunikationsbedingungen Würzburg. Edition Freisleben, S.451-463.

 

Zeitschriftenartikel

Niebuhr-Siebert, S. (2020). Warum Kinderbücher Mehrsprachigkeit fördern. JuLit, 2, 22-30.

Niebuhr-Siebert, S. (2019). Mehrsprachigkeit in der Kita. Frühe Kindheit, 1, 30-37.

Niebuhr-Siebert, S. (2019). Digitale Leseförderung. Der evangelische Buchberater. Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit, 3, 2-9.

Niebuhr-Siebert, S. (2018). Ein Universum in der Hand – von der Bedeutung des Vorlesens und wie es in mehrsprachigen Gruppen gelingt. Der evangelische Buchberater. Zeitschrift für Buch- und Büchereiarbeit, 1, 2-7.

Niebuhr-Siebert, S. & Ritterfeld, U. (2012) Hörspielrezeption als Intervention bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen. Sprache Stimme Gehör 36, 1-8.

Niebuhr-Siebert, S. (2011). Lesen kann ich – ich versteh‘ nur nichts. Förderung (schrift-) sprachlicher Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. Deutsch extra, 9, S.1-5.

Ritterfeld, U., Niebuhr, S., Vorderer, P. & Klimmt, C. (2006). Unterhaltsamer Mediengebrauch und Spracherwerb. Evidenz für Sprachlernprozesse durch die Rezeption eines Hörspiels bei Vorschulkindern. Zeitschrift für Medienpsychologie, 18, 60-69.

Niebuhr-Siebert, S. (2005). Das Sokratische Gespräch. Außerschulische Bildung, 3. Arbeitskreis Deutscher Bildungsstätten e. V., 318-320.

Ritterfeld, U. & Niebuhr, S. (2002). Neue Wege in der Sprachentwicklungsdiagnostik. Kinder- und Jugendarzt, 4, 321-329.

Niebuhr, S. & Hansen, D. (2002). Computereinsatz in der Aphasietherapie. Verfahren und Erfahrungen. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 3, 164-174.

Niebuhr, S. & Hansen, D. (2001). Diagnostische Verfahren und therapeutische Interventionen bei Aphasie, L.O.G.O.S. interdisziplinär, 2, 114-122.

 

Sprachfördermaterialien

Siebert, D. & Niebuhr-Siebert, S. (2010). Bym und die sechs rätselhaften Müllberge. Ein Hörspiel inklusive Geräusche-Suchspiel und Anregungen zur Sprachförderung. BSR: Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. & Frohn, C. (2010). Abfall-MEMO. In welche Tonne kommt der Müll? Ein Memoryspiel zur Umweltbildung mit integrierter Sprachförderung. Schwerpunkt: Nominalphrase. BSR: Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. & Frohn, C. (2009). Was wird aus unserem Müll? Ein Legespiel zur Umweltbildung mit integrierter Sprachförderung. Schwerpunkt: Zusammengesetzte Verben. BSR: Berlin.

Niebuhr-Siebert, S., Diehl, U., Andreas, T. & Baake, H. (2009) Mein Sprachspielbuch. Mannheim: Duden-Verlag.

Leue, R. & Niebuhr-Siebert, S. (2007). Das Kindergartenwörterbuch. Stuttgart: Duden-Verlag.

 

Kinderbücher

Niebuhr-Siebert, S. (2020). Mina entdeckt eine neue Welt. Hamburg: Carlsen.

Niebuhr-Siebert, S. (2018). Besuch von ImmerMehr und SausundBraus. Hamburg: Carlsen-Verlag.

 

Rezension

Niebuhr-Siebert, S. (2021). Wenn normative Vorstellungen Vielfalt ausschließen. JuLit 1, 65-66.

 

Wissenschaftsjournalistische Arbeiten

Niebuhr-Siebert, S. (2005). „Legasthenie und Dyskalkulie in Wissenschaft, Schule, Gesellschaft.“ Bericht über den 15. Kongress des Bundesverbandes Legasthenie und Dyskalkulie e.V. L.O.G.O.S. interdisziplinär 4, 301.

Niebuhr, S. (2002). TV als Babysitter? L.O.G.O.S. interdisziplinär 4, 302-303.

Niebuhr, S. (2001). Kopernikanische Wende in der Spracherwerbsforschung. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 3, 230-231.

Niebuhr, S. (2001). Von Redeängstlichkeit, Sprechangst und verwandten Gebieten, L.O.G.O.S. interdisziplinär, 3, 203-205.

Niebuhr, S. (2000). Logopädie und Psychotherapie – Grenzen und Begegnungen. Bericht

zum dbl-Kongress. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 4, 297-298.

Niebuhr, S. (2000). 42. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 4, 298-301.

Niebuhr, S. (2000). Sprachheilpädagogik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis. L.O.G.O.S. interdisziplinär, 4, 301-302.

Interviews

Niebuhr-Siebert, S. (2021): Diversität in Kinder und Jugendbüchern, Sandra Niebuhr-Siebert im Gespräch mit Pascal Fischer vom Deutschlandfunk.

Niebuhr-Siebert, S. (2021) Wie vielfältig sind unsere Bücher. In: weiter wachsen. Das Impulsmagazin für Pädagog:innen 1, S.36-38.

Expertin für Sprachförderung widerspricht CDU-Politiker Linnemann https://www.tagesspiegel.de/wissen/ohne-deutschkenntnisse-nicht-in-die-schule-expertin-fuer-sprachfoerderung-widerspricht-cdu-politiker-linnemann/23780094.html

Vorträge

(Auswahl)

Niebuhr-Siebert, S. (2021): Reading with friends and pleasure – opportunities and activities for reading promotion in Germany. International Conference „Reading as a basis for culture, knowledge and development“. 30.09.2021

Niebuhr-Siebert, S. (2021): Dichten und Denken mit Kindern und Jugendlichen. Stiftung Lesen. 19.05.2021

Niebuhr-Siebert, S. (2021): Umwelt, Klima und Naturschutz in der Kinder- und Jugendliteratur. Stiftung Lesen. 05.05.2021

Niebuhr-Siebert, S. (2021): Diversität in Kinderbüchern (er)leben. Kita-Onlinekongress. 21.02.2021

Niebuhr-Siebert, S. (2020): „Der mediale Einfluss auf den Spracherwerb – Chancen und Risiken“. Impulsreferat für das 14. Herbsttreffen des Verbandes für Patholinguistik, Potsdam.

Niebuhr-Siebert, S. (2020): „Mit Sprachen spielen – anregende Lernumgebungen für mehrsprachiges Aufwachsen im Kita-Alltag schaffen“, Impulsreferat auf dem Fachtag: „Unsere Nachbarn unter uns: Wie kann mehrsprachiges Aufwachsen im Kita-Alltag unterstützt werden?“, Dresden.

Niebuhr-Siebert, S. (2020): „Kinderbuch, Film, Spiel und Co.: Medieneinsatz zur nachbarsprachigen Bildung im Kita-Alltag“, Workshop. Auf dem Fachtag: „Unsere Nachbarn unter uns: Wie kann mehrsprachiges Aufwachsen im Kita-Alltag unterstützt werden?“, Dresden.

Niebuhr-Siebert, S. (2020): „Erzählen, Vorlesen, Dichten und Denken“ Workshop für pädagogische Fachkräfte und Büchereimitarbeiterinnen. Fortbildung der Stadt Rostock, Rostock.

Niebuhr-Siebert, S. (2020): Zweisprachigkeit. Zweitägige Weiterbildung für geflüchtete LehrerInnen. Back on Track, Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2020): Leselust in der Freizeit stärken – aber wie? Vortrag im Rahmen des Programmes begleitenden Qualitätsentwicklung PROQUA „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, Online Videokonferenz „Neue künstlerische Strategien der Lese und Schreibförderung“.

Niebuhr-Siebert, S. (2020): Erzähllust als narrative Vermittlung von Sprache und Kultur. Fachtag Deutsch als Fremdsprache, Goetheinstitut, Zagreb (wird nachgeholt).

Niebuhr-Siebert, S. (2019): Digitale Leseförderung. Möglichkeiten, Chancen und Risiken. Fortbildung für Büchereimitarbeiterinnen, Hofgeismar

Niebuhr-Siebert, S. (2019): Zweisprachigkeit. zweitägige Weiterbildung für geflüchtete LehrerInnen. Back on Track, Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2019): Lust auf Sprache machen. Leseabenteuer in Bibliotheken, Fortbildung für Bibliothekare, Greiz.

Niebuhr-Siebert, S. (2019): Freude am Sprachenlernen – Wie eine Fremdsprache zur eigenen wird / The joy of language learning – how a foreign language becomes one’s own. Kongress zum Thema: Mehrsprachigkeit in der Slowakei (und in Europa) – Herausforderungen und Perspektiven Bratislava.

Niebuhr-Siebert, S. (2019): Potentiale der Sprachbildung im BSR-Erlebnisprogramm, Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2019): Vorlesen ist mehr – Geschichten gemeinsam und aktiv entdecken“ Vortrag im Rahmen des Fachtages „Freude an Sprache – Was mich anspricht, bringt mich zum Sprechen“, Ludwigsburg.

Niebuhr-Siebert, S., Weisse, S. (2019): Storytelling. Workshop für Studierende der NTNU Trondheim und der fhchp in Norwegen, Trondheim: Vortragssprache: Englisch.

Niebuhr-Siebert, S. (2018): Lust auf Sprache machen. Vortrag im Rahmen einer Fortbildung für Bibliothekare, Bonn.

Niebuhr-Siebert, S. (2018): Leseförderung für Eltern & Lehrpersonal in Rumänien. Workshops für das Goethezentrum in Cluj (Rumänien).

Niebuhr-Siebert, S. (2018): Leseförderung mit MINT. Leseclubs der Stiftung Lesen: Hamburg.

Niebuhr-Siebert, S. (2018): Vorlesen tut gut. Vorlesen in mehrsprachigen Kontexten. Stiftung Lesen. Fortbildung für Bibliothekare: Bad Frankenhausen.

Niebuhr-Siebert, S. (2018): Sprache in der Schuleingangsphase. Lehrer-Fortbildung: Greifswald.

Niebuhr-Siebert, S. (2018): Leseträume ermöglichen Sprachräume. Wie Bücher Wege zur Sprache öffnen. Fachtag Sprachräume: Bonn.

Niebuhr-Siebert, S. (2017): Warum lernen wir Schimpfwörter am besten? Tag der Wissenschaften: Potsdam.

Niebuhr-Siebert, S. (2011): Bibliotheksangebote für Kinder aus buchfernen Familien. Fortbildung für Bibliothekare zum Lesestart Niedersachsen: Lüneburg.

Niebuhr-Siebert, S. (2011): Sprache fördern geht anders. […] im ganzen Satz Pauline! Gern. Kluge Köpfe im Kiez: Potsdam.

Förster, S., Niebuhr-Siebert, S., Hellmich, F. (2011): Förderung der Lesekompetenz durch ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

Niebuhr-Siebert, S. (2011): Sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in der Grundschule. Teil II. Tagesfortbildung für Lehrerinnen und Lehrer der gesamten Grundschule am Kaukenberg: Paderborn.

Niebuhr-Siebert, S. (2011): Lesen kann ich. Ich versteh’ nur nichts. Lange Nacht der Wissenschaften: Potsdam.

Niebuhr-Siebert, S. (2011): Förderung der Lesekompetenz von leseschwachen Grundschulkindern. Grundschulkongress: Hannover.

Niebuhr-Siebert, S. (2011): Förderung der Lesekompetenz von Kindern mit Migrationshintergrund. Grundschulkongress: Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2011): Möglichkeiten der Sprachförderung im Elementarbereich unter Berücksichtigung der Diversität individueller Rahmenbedingungen im Aufwachsen von Kindern. Evangelische Hochschule: Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2010): Innovative Ansätze der sprachlichen Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Universität Hamburg.

Niebuhr-Siebert, S. (2010): Besonderheiten und Förderung des Lesens bei Kindern mit Migrationshintergrund in der Grundschule. Fortbildung für Grundschullehrer/-innen: Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2010): Sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in der Grundschule. Tagesfortbildung für Lehrerinnen und Lehrer der gesamten Grundschule am Kaukenberg: Paderborn.

Niebuhr-Siebert, S. (2010): Erst- und Zweitspracherwerb im Kindergarten und in der Grundschule. Fachvortrag für die Fortbildungsreihe: Mit Sprache Brücken bauen. Bildungsbüro: Paderborn.

Andreas, T., Niebuhr-Siebert, S. (2009): Instrumente und Methoden der lernerorientierten Sprachförderung. Fachvortrag für die Tagung: Sprache als berufliche Handlungskompetenz fördern. GFBM: Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2008): Eltern ins Boot holen. Sprachförderung und Elternpartitzipation. Fachvortrag RAA, Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2008): Sprachförderung im Alltag. Fachvortrag für Duden auf der didacta, Stuttgart.

Niebuhr-Siebert, S. (2007): Sprachförderung durch Medienkonsum? Fachvortrag, DaZ-Tage, Berlin.

Niebuhr-Siebert, S. (2005): Sprache fördern im Alltag. Fachvortrag und Diskussionsrunde mit Eltern, Hennigsdorf.

Niebuhr-Siebert, S. (2005): Spracherwerb und Spracherwerbsstörungen. Fachvortrag und Diskussionsrunde für Erzieher/innen, Hennigsdorf.

Niebuhr, S. (2004): Der Spracherwerb: Prozesse, Risiken und Fördermöglichkeiten. Fortbildungsveranstaltung organisiert vom Landesjugendamt Nordrhein-Westfalen.

Niebuhr, S. (2004): Medien und Sprachentwicklung. Forum im Rahmen des Symposiums: „Raus mit der Sprache“, veranstaltet von der Stadt Troisdorf.

Niebuhr, S. (2004): Die Sprachentwicklung des Kindes. Einführungsreferat im Rahmen des Symposiums: „Raus mit der Sprache“, veranstaltet von der Stadt Troisdorf.

Niebuhr, S. (2003): Der Spracherwerb: Prozesse, Risiken und Fördermöglichkeiten. Fortbildungsveranstaltung organisiert vom Landesjugendamt Nordrhein-Westfalen.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2003): Kommunikationsförderung durch Interaktionsschulung der Eltern. Stuttgart: Vortrag im Rahmen der Fortbildungstagung: „Der Schulkindergarten in der vorschulischen Erziehung“organisiert von der überregionalen Arbeitsstelle Frühförderung, Baden-Württemberg.

Niebuhr, S. (2003): Diagnostik und Intervention bei spezifischen Spracherwerbsstörungen. Magdeburg: Universitätsklinikum.

Niebuhr, S. (2002): Spezifische Sprachentwicklungsstörungen- Eine Einführung. Magdeburg: Staatlich anerkannte Ersatz-/Berufsfachschule für Logopädie.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2002): Pragmatische Elternpartizipation- PEP. Erfurt: Universitätsklinikum.

Niebuhr, S. (2002): Dynamische Sprachentwicklungsdiagnostik. Magdeburg: Staatlich anerkannte Ersatz-/Berufsfachschule für Logopädie.

Niebuhr, S. (2001): Wie lässt sich das sprachliche Angebot von Computerspielen analysieren? Hannover: Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaften.

Cornely, B., Niebuhr, S. (2001): Tendenzen zum Bildungsnetzwerk Elbe-Börde-Harz. Magdeburg: Innovationsforum Mobilitätswirtschaft und Logistik.

Niebuhr, S. (2001): Dynamische Diagnostik bei spezifischen Spracherwerbsstörungen. Magdeburg: Staatlich anerkannte Ersatz-/Berufsfachschule für Logopädie.

Niebuhr, S. (2001): Diagnostik und Intervention bei spezifischen Spracherwerbs­störungen. Magdeburg: Universitätsklinikum.

Niebuhr, S. (1999): Soziobiologie und die moderne Reproduktionstechnologie. Hannover: Bildungsverein.

Konferenzbeiträge

Niebuhr-Siebert, S., Peters, A. (2017): Gemeinsames Aktivlernen als Sprachlernansatz in Willkommensklassen. Fachtagung: Mehrsprachigkeit als Chance: Kassel.

Niebuhr-Siebert, S., Peters, A. (2017): Yaylas Wiese – Gemeinsames Aktivlernen als Möglichkeit des Sprachenlernens in Willkommensklassen in einer Kreuzberger Grundschule. 22. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheipädagogik,ÖGS; Bad Ischl.

Hellmich, F., Förster, S., Niebuhr-Siebert, S. (2012): Förderung von Lesestrategien und Wortschatz bei Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache. Vortrag und Workshop auf dem 4. Paderborner Grundschultag: Paderborn.

Hellmich, F., Förster, S. & Niebuhr-Siebert, S. (2012): Effekte einer Lerneinheit zum Erwerb wortschatzbasierter Lesestrategien auf die Lesekompetenz bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Vortrag auf dem 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Thema: „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“: Osnabrück.

Förster, S., Niebuhr-Siebert, S. & Hellmich, F. (2011): Förderung der Lesekompetenz durch ein wortschatzbasiertes Lesestrategietraining bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Thema: „Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven“. September 2011, Paderborn.

Niebuhr-Siebert, S. (2011): Kinder und Medien – Eine vergessene Chance zur Sprachförderung, 19. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik. an der Ybbs/Niederösterreich.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2004): Medienwirkung und Sprachtherapie – Der wissenschaftlichen Arbeit hinter die Kulissen geschaut. Heidelberg: XXVI. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e. V.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2004): Fördert die Rezeption von Hörspielkassetten Kinder mit einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung? Wien: 3. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES3.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2004): Unterhaltsame Kinderhörspielkassetten in der Sprachtherapie? Bielefeld: Vortrag im Rahmen des 33. dbl-Jahreskongresses.

Niebuhr, S., Klimmt, C., Ritterfeld, U., Vorderer, P. (2003): Vom Zuhören zum Lesen: Zur Bedeutung von auditiven Decodierfähigkeiten und dem Interesse an (Hör-) Geschichten für den Erwerb von Lesekompetenzen. Maria in der Aue: Vortrag im Rahmen des Symposions „Interaktion von Lese- und Medienkompetenz“ vom DFG-Schwerpunktprogramm „Lesesozialisation in der Mediengesellsch@ft“.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2002): Mediengebrauch und (Schrift-)Spracherwerb: Chancen und Risiken. Halle: 15. Arbeits- und Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik.

Klimmt, C., Niebuhr, S., Ritterfeld, U., Vorderer, P. (2002): Spannung, Spaß und Tränen – Unterhaltung als Funktion des Lesens. Maria in der Aue: Symposion zu Funktionen des Lesens in der Mediengesellschaft.

Niebuhr, S. (2002): Vom Einsatz sprachförderlicher Medien im Deutschunterricht. Jena: 14. Symposion Deutschdidaktik.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2002): Mediennutzung als sprachtherapeutische Maßnahme. Potsdam: 2. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ISES2.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2002): Sprachförderung durch Mediengebrauch? Dortmund: 5. Dortmunder Symposion für Pädagogische Psychologie.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2001): Sind Hörspielkassetten pädagogisch wertvolle Unterhaltungsangebote für Kinder? Bonn: 21. Kongress für Angewandte Psychologie.

Klimmt, C., Niebuhr, S., Ritterfeld, U., Vorderer, P., (2001): Zur medial individuellen Ko-Konstruktion der Sprachkompetenz im Vorschulalter. Maria in der Aue: Vortrag im Rahmen des Symposions „Ko-Konstruktion“ vom DFG-Schwerpunktprogramm „Lesesozialisation in der Mediengesellsch@ft“.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2001): Kann der Medienkonsum die Sprachentwicklung fördern? Koblenz-Landau: 8. Fachtagung für Pädagogische Psychologie.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2001): Der Einfluss von Hörkassetten auf das Sprachlernen von drei – bis vierjährigen Kindern. Potsdam: 15. Fachtagung für Entwicklungspsychologie.

Posterworkshop

Fichtler, P., Förster, S., Hellmich, F., Niebuhr-Siebert, S., Nowak, M. &  (2011): Evaluation eines Förderprogramms zur Entwicklung wortschatzbasierter Lesestrategien bei Kindern in der Grundschule. Posterpräsentation auf der 20. Jahrestagung der Kommission „Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Schulpädagogik). Thema: „Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule – Bilanz und Perspektiven“. September 2011, Paderborn.

Förster, S., Hellmich, F., Niebuhr-Siebert, S. (2011): Effekte der Implementation eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings auf Lesefähigkeiten von Grundschülerinnen und -schülern mit und ohne Migrationshintergrund. Posterpräsentation auf der 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Thema: Baustelle Lehrerbildung.

Niebuhr, S., Ritterfeld, U. (2003): Mediale Unterhaltung als Förderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen? Mainz: 16. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie.

Hochschulteam
Portraitfoto von Sandra Niebuhr-Siebert
Prof. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert
Professorin für Sprachpädagogik
s.niebuhr-siebert@hchp.de
crossmenu