Valentin Dander ist Erziehungswissenschaftler und Medienpädagoge. Nach Stationen an den Universitäten in Innsbruck, Köln, Flensburg und an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach leitet er den dualen BA-Studiengang Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Hochschule Clara Hoffbauer in Potsdam.
Von 2009 bis 2019 war er zudem als Radiomacher bei Freien Radios tätig.
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Medienpädagogische Bildungs- und Wissenschaftstheorie, Politische Medienbildung, digitale Daten, Medien*Kritik, Macht- und Herrschaftskritik
Engagement
Mitarbeit: International Working Group „Critical Big Data Literacy (CBDL)“, gefördert durch das Center for Advanced Internet Studies in Bochum (CAIS); DFG-Netzwerk Versammeln: Mediale, räumliche und politische Konstellationen
Mitglied: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (seit 2022 im Vorstand der DGfE-Sektion Medienpädagogik); Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus (Koordinierungskreis, Sprecher); International Working Group „Critical Big Data Literacy (CBDALN)“; DFG-Netzwerk Versammeln: Mediale, räumliche und politische Konstellationen; European Educational Research Association (EERA); Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
(Auswahl; vollständige Bibliografie via www.zotero.org)
Hasel, E., Puhlmann, F. S. D., Stricker, J., & Dander, V. (i.V.). Rassismuskritik in der Politischen Medienbildung. Erfahrungen aus der Konzeption der Bildungsplattform zum Archiv der Flucht. In M. Gerards & N. Frieters-Reermann (Hrsg.), Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis. Reflexions- und Handlungswissen für die Soziale Arbeit. Kohlhammer.
Dander, V. (i.E.). Self-Tracking von Kindern und Jugendlichen als distribuierte Praxis. In S. Reichl & U. Smit (Hrsg.), #YouthMediaLife & Friends: Interdisciplinary research into young people’s mediatised lifeworlds/ Interdisziplinäre Forschung zu mediatisierten Lebenswelten Jugendlicher. Vandenhoeck & Ruprecht.
Dander, V. (i.D.). usw. Aus der Reihe Tanzen als akademische Performance. In S. Hofhues & K. Schütze (Hrsg.), Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage (S. 386–392). transcript.
Dander, V., & Stricker, J. (2022). Politische Medienbildung und Rassismuskritik in postmigrantischen Gesellschaften. Abschlussbericht der Begleitforschung über die Konzeption der Bildungsplattform für das Archiv der Flucht [Forschungsbericht]. mediale pfade.
Dander, V., & Macgilchrist, F. (2022). School of Data and Shifting Forms of Political Subjectivity. In P. Bettinger (Hrsg.), Educational Perspectives on Mediality and Subjectivation: Discourse, Power and Analysis (S. 45–67). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-030-84343-4_3
Dander, V. (2021a). Datenpolitiken ‚von unten‘ zwischen Aktivismus und Politischer Medienbildung. In M. Bachor, T. Hug, & G. Pallaver (Hrsg.), DataPolitics. Zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter (S. 93–110). Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/datapolitics/10.15203-99106-046-8.pdf
Dander, V., Hug, T., Sander, I., & Shanks, R. (2021). Digital Capitalism, Datafication, and Media Education: Critical Perspectives. Editorial. Seminar.Net, 17(2), Art. 2. https://doi.org/10.7577/seminar.4493
Braun, T., Büsch, A., Dander, V., Eder, S., Förschler, A., Fuchs, M., Gapski, H., Geisler, M., Hartong, S., Hug, T., Kübler, H.-D., Moser, H., Niesyto, H., Pohlmann, H., Richter, C., Rummler, K., & Sieben, G. (2021). Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1–7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2021.11.29.X
Dander, V. (2020a). Banden Bilden? Politische Medienbildung und kollektive Grenzüberschreitung. In J. Holze, D. Verständig, & R. Biermann (Hrsg.), Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität: Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31248-0
Dander, V. (2020). Bildung als kollektive Selbst- und Welttransformation. Eine praxistheoretische Per-Version. In P. Bettinger & K.-U. Hugger (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik (S. 37–59). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_3
Bettinger, P., Dander, V., Ferraro, E., Leineweber, C., Rummler, K. (Hrsgg.) (2020): Digitalisierung – Subjekt – Bildung: Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation. Opladen: Budrich. (open access ab 2021/01)
Dander, D. (2018): Medienpädagogik im Lichte | im Schatten digitaler Daten. Manteltext. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 23. März 2018, 1–134.
Dander, V. (2018): Ideologische Aspekte von „Digitalisierung“. Eine Kritik des bildungspolitischen Diskurses um das KMK–Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“. In: Christian Leineweber/Claudia de Witt (Hrsgg.): Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (Online-Sammelband).
Dander, V., Münte-Goussar, S. (2018): Die Medienkritik, die wir meinen: Medienpädagogische Medienkritik mit Foucault und Marx. In: Horst Niesyto, Heinz Moser (Hrsgg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter. München: kopaed, S. 247-259.
Dander, V., Zorn, I. (2017): Big Data. In: Gerhard Hüther, Bernd Schorb (Hrsgg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. 6., neu verfasste Auflage, München, S. 42-46.
(Auswahl)
Dander, V. (2022): Digitale Barrieren und Ungleichheiten. Herausforderungen und Ansätze der Medienbildung. Vortrag auf der Netzwerktagung Medienkompetenz stärkt Brandenburg des lmb e.V., 19.10.2022 in Potsdam.
Dander, V. & Stricker, J. (2022): Konfligierende pädagogische Ansprüche und Inklusionsverständnisse. Herausforderungen Politischer Medienbildung anhand einer qualitativen Evaluationsstudie zur Pädagogisierung des Archivs der Flucht. Herbsttagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik im September 2022 an der Universität Bielefeld.
Dander, V. (2022): Sustaining Educatability. At the Intersection of Data Literacies and the Critique of Digital Capitalism. Online-Input in Session #4 of the CBDALN Debate Series, September 2022.
Dander, V. (2022): Data Literacies Kartieren. Zur politisierenden Vervielfältigung eines Konzepts. Vortrag (und Workshop) auf dem Symposium Digital Literacy im Juli 2022 an der Universität Wien und der PH Wien.
Dander, V. (2022): Zur Un/Möglichkeit einer kritischen Bildungstheorie in Post-/Digitalität bzw. im digitalen Kapitalismus. Vortrag im Rahmen der Tagung Bildung und digitaler Kapitalismus der gleichnamigen Initiative im Juni 2022 an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid.
Dander, V. & Lauber, A. (2022): Digitaler Kapitalismus. Vortrag und Workshop im Rahmen der Fachtagung Digitale Gesellschaft gestalten des JFF im Mai 2022 in Kassel.
Dander, V. (2022): Bildung, Kapitalismus und das Digitale. Vortrag im Rahmen den Veranstaltungsreihe „Bildung und Digitalität“ des Zentrums für Bildung und Digitalen Wandel am 03.05.2022 an der PH Zürich.
Dander, V. (2021): Self-Tracking als kindliche/jugendliche Praxis des Daten-Sammelns zwischen Selbstoptimierung und Selbsttransformation. Vortrag auf der Tagung #YouthMediaLife von 29.3.-01.04.2021 an der Universität Wien.
Dander, V. (2020): Medienbildung in Zeiten von Corona. Gegenwartsbeschreibungen und Problemzonen. Vortrag im Rahmen des Bildungspolitischen Forums des Landesfachverbands Medienbildung Brandenburg – lmb e.V. am 15. September 2020 in Potsdam.
Dander, V. (2020): „Track Dich doch selbst!“ – Tracking, Self-Tracking und Daten-/Aktivismus Jugendlicher. Vortrag auf dem Fachtag NRW für Jugendmedienarbeit der GMK Challenges, Self-Tracking und Aktivismus am 17. Juni 2020 in Bielefeld.
Dander, V. (2019): Kindliche Bildung über | mit | in Medien. Standardsituationen der Medienbildung. Vortrag/Webinar im Rahmen der Fortbildungsreihe des ibe – Institut für Bildung und Entwicklung in Potsdam. 18. Dezember 2019.
Dander, V. (2019): Medienkompetente Rechte in Online-Öffentlichkeiten: Pädagogische Zielbegriffe zwischen Instrumentalität und Ethik. Vortrag auf der Jahrestagung 2019 der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie zum Thema „Öffentlichkeit(en)“, 23. bis 25. September 2019, in Wuppertal.
Dander, V., Aßmann, S. (2018): Subjektivation und soziale Praktiken in einer „Participatory Culture“. Ringvorlesung Digitalität und Bildung an der Ruhr-Universität Bochum im WiSe 2018/19, 17. Dezember 2018.
Dander, V., Macgilchrist, F. (2018): Doing political subjectivities in data activism. Anti-discriminatory and empowering data practices in the light of a ‘generative critique’. DiscourseNet-Tagung 2018, DN#22 Discourse, Power, Subjectivation, Gießen, 12.-14. September 2018.
Aßmann, S:, Brüggen, N., Dander, V., Gapski, H., Sieben, G., Tillmann, A., Zorn, I. (2016): Eine medienpädagogische Positionsbestimmung zu Big Data (Workshop). Bonner Gespräche der Bundeszentrale für Politische Bildung 2016. Big Data und informationelle Selbstbestimmung. Bonn, 7./8. März 2016.
Dander, V., Prager, J. (2016): Gefängnisse, Gegenstände, Gespenster. Oder: Wie Kunst dazu beitragen kann, absente Körper ferner Heterotopien medial präsent und bildend wirksam werden zu lassen. Tagung [UN] Möglich! Verkörperte und bewegte Heterotopien als Orte der Bildung, Marburg 3.-5. März 2016.
Bettinger, P., Dander, V. (2015): The Governmentality Of MOOCs And Learning Analytics. A Critical Analysis Of Subjectivization In Open Learning Cultures. European Conference for Educational Research (ECER), Education and Transition. Budapest, 7.-11. September 2015.
Aßmann, S., Dander, V. (2015): (Big) Data: Consequences for Education, Learning, and Researching (Workshop). Summerschool 2015. Living With Media. Universität zu Köln, 19.-24. Juli 2015.
Dander, V. (2013): How to gain knowledge when data are shared? Open Government Data from a media pedagogical perspective. MIT8: Media In Transition. Public media, private media in Cambridge, US (MIT), 3.-5. Mai 2013.