Studium
Studium
Sie interessieren sich für Berufe, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht? Dann sind Sie genau richtig bei uns.
Entdecken Sie unsere innovativen Studiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.
Student*in werden
Beratungsangebot
Jetzt bewerben
Bachelor - Dual
mit den Profilen Bewegung und Tanz, Medien, Musik oder Sprache
Bildung und Erziehung in der Kindheit und ästhetische Praxis (B.A.)
Soziale Arbeit und ästhetische Praxis (B.A.)
Forschung
Forschung
Forschungsaktivitäten an der HCHP
Hochschule
Hochschule
Willkommen an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam!
Die HCHP ist eine private, staatlich anerkannte, durch den Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule. Unsere Studiengänge bieten Ihnen eine exzellente Vorbereitung für den Einstieg in Soziale Berufe.
Career Service
Career Service
Mit dem Career Service unterstützen wir Studierende beim Berufseinstieg und Unternehmen bei der Suche nach akademischen Nachwuchskräften.

Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)

Kindheitspädagogik agiert an der Schnittstelle zwischen Individuum, Familien und Gesellschaft und hat zum Ziel, individuelle Entwicklungen der Kinder frühzeitig zu beobachten und fachlich zukunftsbezogen zu begleiten.

Der Studiengang „Bildung- und Erziehung in der Kindheit (B.A.)“ ist ein grundständiger Studiengang, der sich mit kindheitspädagogischen Konzepten und Theorien auseinandersetzt und so umfassendes Wissen über die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren vermittelt.

Die wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisnahe Lehre führt neben dem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (B.A.) zur staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge, die für die Berufsausübung in unterschiedlichen Handlungsfeldern im Bereich der Bildung und Erziehung in der Kindheit qualifiziert.

Fakten zum Studiengang
Auf einen Blick
Abschluss:
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit:
6 Semester
Leistungsumfang:
180 ECTS
Studienform:
Vollzeit
Start:
jährlich zum Wintersemester
Kernstudienzeit:
08.30 bis 17.30 Uhr
Lehrsprache:
Deutsch
Studiengebühren:
495 EUR / Monat
Akkreditierung / staatliche Anerkennung:
im Verfahren
Berufung im Blick

Ihre Berufsperspektiven

Das Arbeitsfeld der Bildung und Erziehung in der Kindheit ist seit Jahren vom Fachkräftemangel betroffen. Der Bedarf an professionell ausgebildeten Expert*innen für dieses Tätigkeitsfeld ist hoch und wird auch in den nächsten Jahren weiter steigen, u.a. bedingt durch den kommenden Berufsaustritt der vielen Fachkräfte aus den geburtenstarken Jahrgängen sowie durch die wachsenden gesellschaftlichen Bedarfe, wie z.B. durch Migrations- und Zuwanderungsprozesse oder durch Ganztagsanspruch in der Kindertagesbetreuung. Der Studiengang der HCHP leistet durch ein hochwertiges akademisches Bildungsangebot einen Beitrag zur Fachkräftesicherung.

Den Absolvent*innen bieten sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten, unter anderem in:

  • Kindertageseinrichtungen (Krippe, Kindergarten, Hort),
  • Grundschulen und Ganztagsschulen,
  • Familienzentren und Bildungshäusern,
  • Mehrgenerationenhäusern,
  • Ferienerholung und Freizeitpädagogik mit Kindern,
  • im Bereich der Frühen Hilfen und Frühförderung,
  • im Rahmen kommunaler Vernetzungsstrukturen.

Folgende Aufgabenfelder stehen dabei im Mittelpunkt:

  • Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Alter von 0 - 12 Jahren
  • wissenschaftlich und praxisnah fundierte Kooperation mit Eltern, Schule und Unterstützungssystemen,
  • Familienbildung und -beratung,
  • Leitung von Kindertageseinrichtungen und von Einrichtungsverbünden (nach einschlägiger Praxiserfahrung),
  • Fachberatung von Kindertageseinrichtungen,
  • fachaufsichtliche Tätigkeiten bei Kita-Trägern und Behörden,
  • praxisbezogene Ausbildung, Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften (z. B. an Fachschulen für Sozialpädagogik, Berufsschulen für Soziales),
  • Aufgaben des Bildungs- und Qualitätsmanagements im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe

Vernetzungsaufgaben im Sozialraum, zur Mitwirkung bei der Planung, Durchführung, Koordination und Evaluation pädagogischer Angebote im Kontext von Kita und Ganztagsschulen sowie zur Durchführung von Praxisforschungs- und Evaluationsprojekten.

Alles im Plan

Studienübersicht

Der Studiengang ist wie folgt gegliedert:

  • Grundlagenmodule (1. und 2. Semester, insgesamt 60 ECTS)
  • Professionsbezogene Kompetenzmodule (3. und 5. Semester, insgesamt 60 ECTS)
  • Praxismodul (4. Semester, 30 ECTS)
  • Vertiefungsmodule (6. Semester, 30 ECTS)

Praxis- und Berufsfeldforschung I
Geschichte und Theorien zur Bildung und Erziehung in der Kindheit
Pädagogische Ansätze und Bildungsprogramme/ Hortbausteine

Methoden der Kindheits- und Bildungsforschung
Qualitative und quantitative Methoden der Kindheits-, Biografie- und Bildungsforschung

Kindbezogene Handlungsfelder
Spiel und Spieltheorien
Arbeitsfelder der Kindheitspädagogik
Lebenswelten von Kindern und deren Familien

Einführung in die Bildungsbereiche
Sprache, Kommunikation und Schriftkultur
Medienbildung
Einführung in die Bewegungs- und Tanzpädagogik

Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Einführung in die Erziehungswissenschaft und Inklusionspädagogik

Entwicklungspsychologie
Entwicklungspsychologische Grundlagen und Bindungstheorie

Politik und Recht
Politische und rechtliche Grundlagen im System der Kindertagesbetreuung

Praxis- und Berufsfeldforschung II
Beobachtung und Dokumentation
Bild vom Kind

Methoden der Kindheits- und Bildungsforschung
Angewandtes Forschungsseminar und wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in die Bildungsbereiche
Elementare Musikpädagogik: Einführung in Theorien und Konzeptionen
Bildung für nachhaltige Entwicklung und MINT

Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Kinderstärkende Gestaltung pädagogischer Beziehungen

Entwicklungspsychologie
Pädagogische Psychologie
Entwicklungsstörungen und pädagogische Intervention

Politik und Recht
Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht

Methodik und Didaktik der Elementarpädagogik
(Digital) Forschen mit Kindern
Individuelle und kollektive Lern-, Bildungs- und Lebensräume gestalten

Professionsbezogene Handlungsfelder
Kinderrechte und Kinderschutz
Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
Transitionen gestalten

Methodik und Didaktik der Bildungsbereiche
Methodik und Didaktik der Sprachbildung und -förderung
Methodik und Didaktik der Medienpädagogik
Methodik und Didaktik der Bewegungs- und Tanzpädagogik
Methodik und Didaktik der Musikpädagogik
Methodik und Didaktik der Bereiche BNE und MINT

Professionsbezogene Methoden
Fallarbeit und Fallberatung (incl. Hilfeplanung)
Methoden der Gesprächsführung und Beratung (Mediation/Gewaltprävention)

Diversität und Inklusion
Rassismus, Migration, Flucht und Krieg
Gender und Queer

Lern- und Forschungswerkstatt / Praxissemester
Pädagogische Angebote
Praxisprojekte zu Kinderrechten
Praxisreflexion und Supervision

Zukunftswerkstatt
Anerkennung und Partizipation
Reflexion von Biografie und Berufsrolle sowie Begründung einer Professionsethik
Lehrforschungsprojekt zur Qualitätsentwicklung

Einrichtungsbezogene Handlungsfelder
Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung

Künstlerisch-ästhetische Vertiefung - Wahlpflichtmodul
Wahlbereich 1: Sprachpädagogik
Dichten und Denken in der Sprachpädagogik
Spiel in der Sprachbildung

Wahlbereich 2: Medienbildung
Digitale Medienkulturen
Politische Medienbildung

Wahlbereich 3: Musikpädagogik
Elementare Musikpädagogik: Elementare Musikpraxis mit Kindern
Transkulturelle Musikpädagogik

Wahlbereich 4: Tanzpädagogik
Körperkonzepte und Bewegungsphilosophie
Tanzimprovisation

Führen und Leiten
Führen und Leiten im Team

Sozialmanagement
Sozialökonomie

Einrichtungsbezogene Handlungsfelder
Konzeptentwicklung und Netzwerkkoordination

Künstlerisch-ästhetische Vertiefung - Wahlpflichtmodul
Wahlbereich 1: Sprachpädagogik
Entwicklung und Förderung Literalität Sprache

Wahlbereich 2: Medienbildung
Partizipation und Ungleichheit in digitalen Medien

Wahlbereich 3: Musikpädagogik
Materialität und Medialität musikalisch-ästhetischer Lern- und Bildungsprozesse

Wahlbereich 4: Tanzpädagogik
Gestaltungswerkstatt

Führen und Leiten
Personalmanagement
Umgang mit Macht

Sozialmanagement
Ausgewählte Aspekte des Sozialmanagements für Kindertageseinrichtungen und Horte

Abschlussmodul / Bachelorarbeit
Schriftliche Abschlussarbeit
Forschungskolloquium

Ihr Weg zu uns

Zugangsvoraussetzungen

Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß§ 9 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) Link . https://bravors.brandenburg.de/gesetze/bbghg#9. Diese umfasst den Nachweis der:

  • die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife (Abitur),
  • die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Fachhochschulreife,
  • oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.in berufsqualifizierender Hochschulabschluss.
Theorie und Praxis

Praxisnah studieren

Der sechssemestrige Vollzeit-Studiengang setzt seinen Fokus auf gemeinsames Lernen und Forschen in Vorlesungen, Seminaren und Projekt- und Forschungswerkstätten, die wissenschaftsbasiert sind und mit einem hohen Praxisbezug einhergehen. So ermöglichen die integrierten mehrwöchigen Praktika bzw. das Praxissemester den Studierenden, von Studienbeginn an das theoretische Wissen direkt anzuwenden und zu reflektieren. Dadurch ergeben sich vielfach bereits während der Praxisphasen Angebote für berufliche Tätigkeiten z.B. in Kindertageseinrichtungen, Horten, Familien- oder Freizeitzentren, Beratungsstellen.

crossmenu