Studium
Studium
Sie interessieren sich für Berufe, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht? Dann sind Sie genau richtig bei uns.
Entdecken Sie unsere innovativen Studiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.
Student*in werden
Beratungsangebot
Jetzt bewerben
Bachelor - Dual
mit den Profilen Bewegung und Tanz, Medien, Musik oder Sprache
Bildung und Erziehung in der Kindheit und ästhetische Praxis (B.A.)
Soziale Arbeit und ästhetische Praxis (B.A.)
Forschung
Forschung
Forschungsaktivitäten an der HCHP
Hochschule
Hochschule
Willkommen an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam!
Die HCHP ist eine private, staatlich anerkannte, durch den Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule. Unsere Studiengänge bieten Ihnen eine exzellente Vorbereitung für den Einstieg in Soziale Berufe.
Career Service
Career Service
Mit dem Career Service unterstützen wir Studierende beim Berufseinstieg und Unternehmen bei der Suche nach akademischen Nachwuchskräften.

Studienberatung

Sie interessieren sich für ein Studium an der Clara Hoffbauer und haben noch einige Fragen? Die HCHP bietet ein umfangreiches Beratungsangebot für praktisch alle studienrelevanten Themen 
Inhalt

Allgemeine Studienberatung

Sie haben Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zur Studienorganisation? Sie benötigen Auskünfte zur Studienfinanzierung? Sie möchten gern eine persönliche Beratung per Telefon, Zoom oder vor Ort? Sie wollen uns am Tag der offenen Tür kennenlernen?

Einen ersten Überblick über die Studiengänge und Antworten auf allgemeine Fragen rund um das Studium erhalten Sie in der Allgemeinen Studienberatung.

Sie sind Studierende an der HCHP und Sie haben Fragen zur Studienorganisation oder Prüfungsplanung? Sie benötigen Auskünfte zum Semesterticket oder benötigen in einer Krisensituation Unterstützung? Auch dann finden Sie hier ihren Erstansprechpartner.
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Zühlke
Bewerbermanagement

oder

Studienfachberatung

Jede Studienrichtung bringt eigene fachliche Herausforderungen und organisatorische Besonderheiten mit sich: von den Zulassungsanforderungen, über mögliche Anrechnungen von Vorleistungen, die richtige Wahl für ein Profil der ästhetischen Praxen, bis hin zu Prüfungsanforderungen. Damit Sie gut informiert das Studium aufnehmen und bewältigen können, bieten wir fachbezogene individuelle Studienberatungen an.
Studienrichtung Soziale Arbeit
Prof. Dr. Karsten Kiewitt
0331 2313 439
- Terminvereinbarung
Studienrichtung Bildung und Erziehung in der Kindheit
Prof. Dr. Kerstin Eschwege
0331 2313 439
- Terminvereinbarung
Profilberatung
Bewegung und Tanz
Frau Prof. Dr. Peggy Meyer-Hansel
0331 2313 439
- Terminvereinbarung
Musik
Prof. Dr. Jan-Peter Koch
0331 2313 439
- Terminvereinbarung
Medien
Prof. Dr. Valentin Dander
0331 2313 439
- Terminvereinbarung
Sprache
Frau Prof. Dr. Annegret Klassert
0331 2313 439
- Terminvereinbarung

Beratung zum Praxisplatz (dual)

Ein integraler Bestandteil des dualen Studiums an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam ist ein Praxisplatz in einer sozialen Einrichtung. Hier absolvieren die Studierenden an zwei Tagen in der Woche ihr angeleitetes Praxisstudium. Je nach Art der sozialen Einrichtung, in der die Studierenden arbeiten, kann ein typischer Wochenablauf auch anders aussehen. So ist es auch möglich, am Wochenende oder abends zu arbeiten, wodurch sich die zeitliche Flexibilität erhöht.

Spätestens zu Beginn des Studiums sollten die Studierenden einen entsprechenden Praxisplatz nachweisen, den sie sich mit unserer Unterstützung selbst suchen. Eine Auswahl an Kooperationspartnern finden Sie hier (Verlinkung), an die Sie aber nicht ausschließlich gebunden sind.

Die Hochschule berät Sie hierbei zu den Möglichkeiten, informiert Sie zu Praxispartnern und empfiehlt Ihnen Plätze bzw. Tätigkeitsbereiche. Darüber hinaus bieten wir weitere Unterstützung, z. B. bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen für einen Praxisplatz oder bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche. Die Hochschule stellt auch einen Mustervertrag zur Verfügung.
Praxiskoordinatorin/Career Service
Nina Karth
0331 2313 439
- Terminvereinbarung
Unser Fokus ist die gute Kooperation mit der Praxis. Deshalb fördern wir den Theorie-Praxis-Transfer durch Praxisreflexionen als Studienbestandteil.

Beratung zum Praktikum (Vollzeit)

Die Hochschule unterstützt bei allen Fragen zur Vorbereitung und Durchführung der praktischen Studienanteile, die auch Prüfungsleistungen darstellen. Das können je nach Studiengang kurze Praktika über einige Wochen bis hin zum Praxissemester sein.

Wir beraten bei der Wahl des Praktikumsplatzes, zu einem möglichen Praktikum im Ausland und stehen Ihnen jederzeit bei Fragestellungen und Konflikten, die möglicherweise während des Praktikums auftreten, zur Verfügung.
Praxiskoordinatorin/Career Service
Nina Karth
0331 2313 439
- Terminvereinbarung

Studienfinanzierung

Die Vielfalt der Unterstützungsmöglichkeiten für die Finanzierung des Studiums bzw. des Lebensunterhaltes während des Studiums ist groß. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einige Tipps und Hinweise, die aber nur einen Teil der Möglichkeiten aufzeigen können. Eigene Initiative, um das individuell geeignete Modell zu finden, wird empfohlen.
Hier ein erster Überblick über die Möglichkeiten finanzieller Unterstützung

Mit der Förderung nach dem "Bundesausbildungsförderungsgesetz" (BAföG) stellt der Staat finanzielle Mittel für ein Studium zur Verfügung, wenn weder Studierende selbst, noch Eltern oder Ehepartner*in/Partner*in eingetragener Lebenspartnerschaft für die Lebenshaltungs- und Ausbildungskosten aufkommen können. Die Zahlungen werden grundsätzlich zu 50 Prozent als Zuschuss und zu 50 Prozent als unverzinsliches Darlehen gewährt. Der mögliche Höchstbetrag beträgt 934 EUR im Monat. Die Rückzahlung erfolgt ca. 5 Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer des zuerst begonnenen Studiums. Es müssen maximal 10000 EUR zurückgezahlt werden. Die Höhe der Raten liegt bei 130 EUR pro Monat, die Rückzahlung ist einkommensabhängig.

In speziellen Situationen wird das Einkommen der Eltern nicht berücksichtigt, Sie könnten elternunabhängige Förderung erhalten (Link ). Außerdem können Sie Zuschüsse und Darlehen zur Überbrückung kurzfristiger Engpässe beantragen, z. B. bei Studienabschluss. BAföG-Hilfe zum Studienabschluss 

Information und Beratung erhalten Sie beim BAföG-Amt des Studentenwerks Potsdam. Dort stellen Sie auch den Antrag auf Förderung. Zur digitale Antragstellung: https://www.bafoeg-digital.de/ams/BAFOEG

Der BAföG-Rechner (Link hinterlegen: https://www.bafoeg-rechner.de/Rechner/ ) hilft Ihnen vorab bei der Berechnung des eventuellen Anspruchs, stellt aber keine rechtsgültige Auskunft dar.

Um ein Stipendium können sich zum Beispiel Studierende mit sehr guten Leistungen bewerben. Aber auch diejenigen, die sich politisch, gesellschaftlich oder kirchlich engagieren, haben Chancen auf eines der vielfältigen Stipendien. Nachfolgend einige Beispiele, die nicht die ganze Vielfalt darstellen können; eigene Recherche ist unbedingt zu empfehlen, um das passende Modell zu finden.

Die Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam vergibt im Rahmen des Nationalen Stipendienprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) jährlich ein Deutschlandstipendium. Gemeinsam mit der Hoffbauer Stiftung werden besonders engagierte, leistungsstarke und motivierte Studierende dabei unterstützt, ihre Potenziale zu entfalten. Leistung, Begabung und besonderes Engagement stehen im Mittelpunkt. Das Fördergeld in monatlicher Höhe von 300 EUR wird einkommens- und elternunabhängig gezahlt und zusätzlich zu BAföG-Leistungen für mindestens zwei Semester und höchstens bis zum Ende der Regelstudienzeit gewährt und muss nicht zurückbezahlt werden. Über die Förderung entscheidet das Auswahlgremium der Hochschule.

Unter dem Dach von StipendiumPlus haben sich 13 Begabtenförderungswerke in Deutschland zusammengeschlossen, um Studierende und junge Forscher mit besonderen Talenten zu unterstützen. Die Vielfalt dabei ist groß und abhängig von den persönlichen Interessen und Schwerpunkten. Dazu gehört u.a. die Friedrich-Ebert-Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Evangelische Studentenwerk e.V. Villigst.

Daneben gibt es das Aufstiegsstipendium, das talentierte junge Leute mit abgeschlossener Ausbildung und mindestens 2 Jahren Berufspraxis bei einem Studium unterstütz.

Das Angebot an klassischen Studienkrediten ist derzeit sehr eingeschränkt. Am bekanntesten und für die meisten zugänglich ist der KfW-Studienkredit. Daneben gibt es noch einige Anbieter von Bildungsfonds. Anders als bei einem normalen Ratenkredit bekommen die Studierenden das Geld monatlich wie ein fixes Einkommen ausbezahlt. Erst nach Studienabschluss muss das Geld in monatlichen Raten zurückgezahlt werden.

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Kredite für das Erst- und Zweitstudium, ein Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudium, das Master-Studium, Fernstudiengänge und Promotionen. Auch Auslandssemester sind möglich. Kredite werden unabhängig vom gewählten Studienfach an Studierende deutscher Hochschulen vergeben. KfW-Studienkredit 

Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung richtet sich an Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. Voraussetzung ist ein Vollzeitstudium, bei dem die Leistungen des ersten Studienjahres vollständig erbracht worden sind. Gefördert werden Bachelor-Studiengänge, postgraduale Studiengänge (Master-, Aufbau-, Zusatz- und Ergänzungsstudiengänge) sowie Staatsexamen, Diplom- und Magisterstudien. 

Ein Nebenjob kann helfen, das Studium zu finanzieren oder die Haushaltskasse aufzubessern. Idealerweise sammeln Sie dabei Erfahrungen, die auch für das Studium relevant sein können. Einige Hinweise dazu finden Sie auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit

Wir stellen Ihnen auch ein eigenes Jobportal zu Verfügung, wo Sie Studentenjobs, Werkstudententätigkeiten, Praxisplätze, aber auch später Einstiegsjobs finden können.

Um nicht den BAföG-Anspruch zu verlieren, liegt die Hinzuverdienstgrenze bei maximal 520 Euro monatlich bzw. 6.240 Euro im Jahr (Stand Jan. 2023). Auch Vollzeit-Praktika oder Ferienjobs bieten die Möglichkeit der Aufbesserung der Finanzlage – ohne parallelem Studiendruck.

Die Verbindung von Studium und beruflicher Praxis durch ein Duales Studium ermöglicht es Ihnen, die Studiengebühren nicht selbst zu tragen, sondern über das monatliche Einkommen der Praxiseinrichtung zu finanzieren. Gleichzeitig haben Sie die Chance, Ihre Fähigkeiten in Praxis zu erproben und wertvolle Kontakte für die berufliche Zukunft zu knüpfen.

crossmenu