Studium
Studium
Sie interessieren sich für Berufe, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht? Dann sind Sie genau richtig bei uns.
Entdecken Sie unsere innovativen Studiengänge im Bereich der Sozialen Arbeit und Kindheitspädagogik.
Student*in werden
Beratungsangebot
Jetzt bewerben
Bachelor - Dual
mit den Profilen Bewegung und Tanz, Medien, Musik oder Sprache
Bildung und Erziehung in der Kindheit und ästhetische Praxis (B.A.)
Soziale Arbeit und ästhetische Praxis (B.A.)
Forschung
Forschung
Forschungsaktivitäten an der HCHP
Hochschule
Hochschule
Willkommen an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam!
Die HCHP ist eine private, staatlich anerkannte, durch den Wissenschaftsrat akkreditierte Hochschule. Unsere Studiengänge bieten Ihnen eine exzellente Vorbereitung für den Einstieg in Soziale Berufe.
Career Service
Career Service
Mit dem Career Service unterstützen wir Studierende beim Berufseinstieg und Unternehmen bei der Suche nach akademischen Nachwuchskräften.
Ihr Ziel. Ihr Weg.

Student*in werden

So sichern Sie sich Ihren Studienplatz an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam:

01
Bewerbung
Schriftliche oder Online-Bewerbung mit Nachweis der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen.
02
Voraussetzungsprüfung
Prüfen der eingereichten Bewerbung durch die Hochschule
03
Praxisplatz (duales Studium)
Abschluss eines Vertrages mit einer sozialen Einrichtung (nur bei dualem Studiengang)
04
Immatrikulation
Abschluss des Immatrikulationsvertrages

Bewerbung

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung für einen Studienplatz an der HCHP folgende Unterlagen bei:

  • Motivationsschreiben:

Darin beschreiben Sie, welche Beweggründe Sie für die Studienwahl haben, durch z.B. Ihre schulische oder berufliche Vorbildung, erprobte Praxiserfahrungen etc. Ergänzend dazu sollte erkennbar sein, warum Sie für diese Studienrichtung besonders geeignet sind und welche Ziele Sie mit dem Abschluss verfolgen.

Beachten Sie bitte die Besonderheiten der Profilwahl (s.u.) in den dualen Studiengängen und geben Sie diesen hier ebenfalls entsprechend den Hinweisen den erforderlichen Raum.

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis

für Masterstudiengänge zusätzlich:

  • Hochschulabschlusszeugnis

 

Ergänzende Nachweise für die Profilzulassung in den dualen Studiengängen:

In dem Motivationsschreiben sollten Sie Ihre Lust an der Bewegung und am Tanzen sowie die Offenheit für neue tänzerische und gestalterische Erfahrungen beschreiben. Legen Sie dar, was Sie motiviert, diese Freude in bewegungsästhetischer und tänzerischer Interaktion mit Kindern bzw. mit Adressat*innen der Sozialen Arbeit zu teilen.

Zeigen Sie uns ihre mehrjährige bewegungs- und tanzpraktische Erfahrung und das Können in mindestens einem Tanzstil oder einer ästhetischen Bewegungspraxis (bspw. Zirkus/Akrobatik, Parcour). Senden Sie uns dazu anschauliche Dokumentationen, z.B. Video (Link oder Einsendung über WeTransfer) von einer Aufführung, einem individuellen Auftritt oder Informationen zu entsprechenden Mitgliedschaften. Bei Rückfragen treten wir mit Ihnen persönlich in Kontakt.

Vermitteln Sie uns in dem Motivationsschreiben überzeugend Ihr Interesse an medienbezogener Arbeit mit Adressat*innen der Kindheitspädagogik und/oder der Sozialen Arbeit und zeigen ggf. dahingehende praktische Vorerfahrungen im Lebenslauf auf.

Beschreiben Sie die persönlichen Erfahrungen im Umgang mit analogen oder digitalen Gestaltungsmedien (Fotografie, Video, Audio, interaktive Medien, Grafik, Coding, Making etc.) und weisen Sie uns diese in geeigneter Form mit den Bewerbungsunterlagen nach: durch geschützte oder öffentliche Online-Links zu Foto- oder Videoarbeiten, Online-Software-Repositorien, Clouds, oder One-Click-Hostern wie wetransfer.com, sowie grafische Arbeiten als beigefügte Dateien etc.

Bitte achten Sie darauf,  in Ihrem Motivationsschreiben Ihre musikalischen Interessen und Aktivitäten darzulegen.

Verdeutlichen Sie uns, warum Sie das Profil Musik verbunden mit Sozialer Arbeit oder mit der Kindheitspädagogik studieren möchten.

Das Ablegen eines Eignungstestes ist zur Studienzulassung nicht erforderlich.

Keine zusätzlichen Nachweise erforderlich.

Voraussetzungsprüfung

Die eingehenden Bewerbungen werden auf Vollständigkeit geprüft.

In einem zweiten Schritt erfolgt die Überprüfung des Vorhandenseins der für den gewählten Studiengang erforderlichen Zulassungsvoraussetzungen. Bei Unvollständigkeit werden die entsprechenden Unteralgen nachgefordert, bei Unklarheiten kann die Hochschule Sie ggf. zu einem Termin (telefonisch, per Zoom oder in Präsenz) einladen.

Praxisplatz (duales Studium)

Zu einem dualen Studium gehört zwingend ein Praxisplatz in einer sozialen Einrichtung, damit die Ableistung der praktischen Lehranteile und damit Prüfungsleitungen sichergestellt ist.

Die Bewerbung für einen Praxisplatz und der Abschluss eines Vertrages mit einer Praxiseinrichtung liegen in der Verantwortung der Studienbewerber*innen. Bei Vorliegen der vollständigen Bewerbungsunterlagen und Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen unterstützt die Hochschule Sie bei der Praxisplatzsuche.

Zwischen der Praxiseinrichtung und Ihnen wird ein Vertrag geschlossen (einen Mustervertrag stellt die HCHP zur Verfügung), der folgende Eckdaten erfüllen muss:

  • Sozialversicherungspflichtige Anstellung
  • Mindestens 14 Stunden pro Woche (mehr sind möglich)

Der Träger des Praxisplatzes schließt einen Kooperationsvertrag bezüglich des duales Studium mit der HCHP.

Immatrikulationsvertrag 

Zwischen der Hochschule und den Studierenden wird ein Immatrikulationsvertrag abgeschlossen. Dieser fixiert die beiderseitigen Rechte und Pflichten, die während für die Vertragslaufzeit gelten; so auch die pflichtgemäße Zahlung der Studiengebühren (in monatlichen Raten) für den jeweiligen Studiengang.

crossmenu